1. Sprung zur Suche
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zum Inhalt
  4. Sprung zum Footer
Logo: Gesund & aktiv älter werden
Logo der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
zum Gebärdensprachenvideo
Schrift kleiner
Schrift vergrößern
  • Gesundheitsthemen
    • Bewegung im Alter
    • Darmkrebs
      • Was ist Darmkrebs
        • Erkrankungsrisiko
        • Ursachen und Risikofaktoren
        • Anzeichen von Darmkrebs
      • Früherkennung
        • Erkennen
        • Nutzen und Risiken
      • Behandlung
      • Vorbeugung
      • Quellen
    • Demenz
    • Depression im Alter
      • Wie eine Depression entsteht
      • Woran Sie eine Depression erkennen
      • Wie eine Depression behandelt wird
      • Was Sie selbst tun können
      • Hinweise für Angehörige
      • Porträts von Betroffenen
        • Porträt Manfred Bieschke-Behm
        • Porträt Karl Heinz Möhrmann
        • Porträt Christina Merseburger
      • Weiterführende Informationen und Ansprechpartner
    • Ernährung
      • Essen im Alter
      • Vitalität und Gesundheit fördern
      • Essen und Verdauung
      • Erkrankungen vorbeugen und behandeln
    • Medikamente
      • Wichtige Infos
        • Medikamente und mehr
        • Apothekenpflichtige und verschreibungspflichtige
        • Darreichungsformen
        • Haltbarkeit, Aufbewahrung und Entsorgung
        • Medikamente aus dem Internet
      • Wechselwirkungen
        • zwischen Medikamenten
        • mit Nahrungsmitteln
        • mit Nahrungsergänzungsmitteln
      • Risikogruppen
        • Arzneimittel im Alter
      • Missbrauch
        • Wirkstoffe mit Missbrauchs- und bzw. oder Abhängigkeitspotenzial
        • Medikamentenmissbrauch am Arbeitsplatz
        • Präventivmaßnahmen
      • Antibiotika
        • Was sind Antibiotika?
        • Die richtige Einnahme
        • Haltbarkeit, Aufbewahrung und Entsorgung
        • Wechsel- und Nebenwirkungen
        • Folgen des sorglosen Umgangs
        • Lebensmittel und antibiotikaresistente Keime
        • Neue Empfehlungen
      • Glossar
      • Quellen
    • Osteoporose
    • Sehen im Alter
      • Auge und Augenkrankheiten
        • Wenn das Auge altert
        • Alterssichtigkeit
        • Diabetische Netzhauterkrankung
        • Altersabhängige Makula-Degeneration
        • Grauer Star
        • Grüner Star
        • Netzhautablösung
      • Augenpatientinnen und Augenpatienten im Porträt
        • Porträt Ina Jonas
        • Porträt Friedrich Sürtenich
        • Porträt Lothar Schöneseifen
        • Porträt Marianne Lehmann
      • Sehvermögen erhalten und nutzen
        • Augenärzte als Partner
        • Das Sehvermögen optimal nutzen
      • Hilfe und Helfer
        • Hilfe annehmen - das will gelernt sein
        • Bei der Orientierung helfen
        • Porträt einer Angehörigen
        • Sehverlust kann verunsichern
      • Anlaufstellen
      • Glossar
    • Wechseljahre
  • Aktuelles
    • Meldungen
      • Archiv
    • Veranstaltungstermine
  • BZgA-Konferenzen
    • BZgA-Bundeskonferenzen
      • Bundeskonferenz 2017
        • Programm
        • Fotogalerie
        • Kurzfilm
      • Bundeskonferenz 2015
        • Programm
        • Fotogalerie
        • Kurzfilm
      • Bundeskonferenz 2014
        • Programm
        • Fotogalerie
      • Bundeskonferenz 2013
        • Einzelvorträge 2013
        • Foren 2013
        • Fotogalerie
        • Kurzfilm
      • Bundeskonferenz 2012
        • Programm
        • Workshop
        • Kurzfilm
    • BZgA-Regionalkonferenzen
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
  • Projektdatenbank
    • Recherche von Angeboten in der Projektdatenbank
    • Angebot in die Projektdatenbank eintragen
    • Interviews mit Projektverantwortlichen
      • AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
      • Lübecker Modell Bewegungswelten
      • Prävention von kognitiven Störungen in der Gedächtnisschule
      • Betreute Urlaube
      • Treffpunkt SprengelHaus
      • Im Alter IN FORM – Potenziale in Kommunen aktivieren
      • Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken
      • Club 2. Frühling
      • Präventive Hausbesuche - Gesundheitsberatung für Seniorinnen und Senioren
      • Gesund älter werden - Präventive Hausbesuche
      • AGIler - Aktivierende Gesundheitsinitiative für Langzeiterwerbslose
      • HILDA-Mobil - Mobile Demenzberatung
      • ULA Un-Abhängigkeit und Lebensqualität im Alter
      • Mach mit - bleib fit
      • Senioren-Infothek
      • Aktiv, engagiert und vernetzt im Kiez
    • Interviews mit Projektteilnehmenden
      • AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
    • Arbeitshilfen "Gute Praxis konkret"
      • Kriterium "Partizipation"
      • Kriterium "Niedrigschwellige Arbeitsweise"
    • Siegerprojekte des kommunalen Wettbewerbs
  • Service
    • Über die BZgA
    • Programm "Gesund & aktiv älter werden"
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Materialien
      • BZgA-Fachpublikationen
      • Gesund älter werden
      • Faltblattreihe "kompakt."
      • Pflege
      • Sturzprävention
      • Weitere Themen
    • Daten und Fakten
      • Demographie und Lebenslagen
      • Gesundheit
      • Gesundheitsverhalten
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
    • EU-Projekte
      • CHRODIS
      • IROHLA
    • Presse
    • Gebärdensprache
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Start
  • Gesundheitsthemen
    • Bewegung im Alter
    • Darmkrebs
      • Was ist Darmkrebs
      • Früherkennung
      • Behandlung
      • Vorbeugung
      • Quellen
    • Demenz
    • Depression im Alter
      • Wie eine Depression entsteht
      • Woran Sie eine Depression erkennen
      • Wie eine Depression behandelt wird
      • Was Sie selbst tun können
      • Hinweise für Angehörige
      • Porträts von Betroffenen
      • Weiterführende Informationen und Ansprechpartner
    • Ernährung
      • Essen im Alter
      • Vitalität und Gesundheit fördern
      • Essen und Verdauung
      • Erkrankungen vorbeugen und behandeln
    • Medikamente
      • Wichtige Infos
      • Wechselwirkungen
      • Risikogruppen
      • Missbrauch
      • Antibiotika
      • Glossar
      • Quellen
    • Osteoporose
    • Sehen im Alter
      • Auge und Augenkrankheiten
      • Augenpatientinnen und Augenpatienten im Porträt
      • Sehvermögen erhalten und nutzen
      • Hilfe und Helfer
      • Anlaufstellen
      • Glossar
    • Wechseljahre
  • Aktuelles
    • Meldungen
      • Archiv
    • Veranstaltungstermine
  • BZgA-Konferenzen
    • BZgA-Bundeskonferenzen
      • Bundeskonferenz 2017
      • Bundeskonferenz 2015
      • Bundeskonferenz 2014
      • Bundeskonferenz 2013
      • Bundeskonferenz 2012
    • BZgA-Regionalkonferenzen
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
  • Projektdatenbank
    • Recherche von Angeboten in der Projektdatenbank
    • Angebot in die Projektdatenbank eintragen
    • Interviews mit Projektverantwortlichen
      • AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
      • Lübecker Modell Bewegungswelten
      • Prävention von kognitiven Störungen in der Gedächtnisschule
      • Betreute Urlaube
      • Treffpunkt SprengelHaus
      • Im Alter IN FORM – Potenziale in Kommunen aktivieren
      • Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken
      • Club 2. Frühling
      • Präventive Hausbesuche - Gesundheitsberatung für Seniorinnen und Senioren
      • Gesund älter werden - Präventive Hausbesuche
      • AGIler - Aktivierende Gesundheitsinitiative für Langzeiterwerbslose
      • HILDA-Mobil - Mobile Demenzberatung
      • ULA Un-Abhängigkeit und Lebensqualität im Alter
      • Mach mit - bleib fit
      • Senioren-Infothek
      • Aktiv, engagiert und vernetzt im Kiez
    • Interviews mit Projektteilnehmenden
      • AlltagsTrainingsProgramm (ATP)
    • Arbeitshilfen "Gute Praxis konkret"
      • Kriterium "Partizipation"
      • Kriterium "Niedrigschwellige Arbeitsweise"
    • Siegerprojekte des kommunalen Wettbewerbs
  • Service
    • Über die BZgA
    • Programm "Gesund & aktiv älter werden"
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Materialien
      • BZgA-Fachpublikationen
      • Gesund älter werden
      • Faltblattreihe "kompakt."
      • Pflege
      • Sturzprävention
      • Weitere Themen
    • Daten und Fakten
      • Demographie und Lebenslagen
      • Gesundheit
      • Gesundheitsverhalten
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
    • EU-Projekte
      • CHRODIS
      • IROHLA
    • Presse
    • Gebärdensprache
    • Datenschutz
    • Impressum
zum Gebärdensprachenvideo
Oops, an error occurred! Code: 20180419145354d36b305d
  • Mehr Bewegung im Alltag!

    Körperliche Aktivität kräftigt das Immunsystem und steigert das Wohlbefinden. Neben Körper und Geist fördert Bewegung auch die Geselligkeit. Zu diesem Zweck wurde die „Bewegungspackung“ von "Älter werden in Balance" entwickelt: Eine kleine Schachtel mit 25 Übungskarten, die Motivation und Anregung zu Bewegungen bieten.

     

    Zur "Bewegungspackung"

     

    © BZgA (eigene Darstellung)

  • Bild Newsletter März 2018

    ­­Newsletter "Gesund & aktiv älter werden" März 2018

    Im kostenlosen und werbefreien Newsletter "Gesund & aktiv älter werden" informiert die BZgA regelmäßig über aktuelle Themen, Veranstaltungen, neue Projekte und Publikationen. Hinweise oder Termine aus Ihrem Arbeitsbereich bzw. Ihrer Institution, aber auch Anregungen und Kritik, sind uns sehr willkommen.

     

    Download des Newsletters März 2018

  • Bild Baum

    Neues Gesundheitsthema "Depression im Alter"

    Die Depression gehört neben der Demenz zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Lesen Sie, woran Sie eine Depression erkennen, wie eine Depression behandelt wird und was Sie selbst tun können. Zudem gibt es wertvolle Tipps für Betroffene und Angehörige.

     

    Zum Thema "Depression im Alter"

     

     

     

    © Franz Werkes

  • Bild Arbeitshilfe Partizipation

    Neue Arbeitshilfen "Gute Praxis konkret" online!

    Projektdurchführende der Prävention und Gesundheitsförderung für ältere Menschen möchten ihre eigenen Erfahrungen für andere nutzbar machen sowie von den Erfahrungen anderer lernen. Hierfür wurden die bestehenden Good Practice-Kriterien für die Arbeit mit älteren Menschen weiterentwickelt. Die Arbeitshilfen "Gute Praxis konkret" veranschaulichen Praxiserfahrungen und Beispiele, wie gute Praxis in der Gesundheitsförderung für ältere Menschen gelingen kann.

    Zu den Arbeitshilfen

Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Nächste Veranstaltungen

20.04. Stuttgart

23.04. Witten

04.05. Göttingen

15.05. Stuttgart

28.05. Dortmund

Weitere Veranstaltungstermine

Meldungen

Projektdatenbank - Angebote suchen

Projektdatenbank

 

 

Projektdatenbank - Angebote eintragen

Projektdatenbank

 

 

Newsletter

Hier können Sie sich zum kostenlosen und werbefreien Newsletter anmelden

Bewegung im Alter

Bewegung im Alter

Zu den Materialien

Materialien

Nach oben
  • BZgA
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Gesund & aktiv älter werden
    • Newsletter
    • Service
    • Kontakt
    • Presse
    • Sitemap
  • Weitere Angebote der BZgA
    • BZgA
    • Rauch-frei
    • Impfen-Info
    • Infektionsschutz
  • Logo zu www.gesund-aktiv-aelter-werden.de
  • Logo zu www.maennergesundheitsportal.de
  • Logo zu www.frauengesundheitsportal.de
© 2017 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung