Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Spektrum der wissenschaftlichen Absicherungzurück

Als lokale Akteurin bzw. Akteur möchten Sie bewegungsförderliche Strukturen und Angebote für ältere Menschen in Ihrer Kommune aufbauen? Die Projektsammlung des „Impulsgeber Bewegungsförderung“ bietet Ihnen eine Auswahl gut dokumentierter Ansätze der Bewegungsförderung zur Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität in Ihrer Kommune.

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, bietet die Datenbank sorgfältig geprüfte und dokumentierte Projekte, die übersichtlich und verständlich aufbereitet wurden. Um die Umsetzung möglichst evaluierter und erfolgreicher Projekte und Programme zu fördern, wurden die Projekte entsprechend ihrer wissenschaftlichen Absicherung ausgewählt und eingeordnet. Das Spektrum reicht von Projekten, die sich in der Praxis bewährt haben, über vielversprechende bis hin zu evidenzbasierten Praktiken.

Praxisprojekt- Projekt erfüllt Aufnahmekriterien

  1. Die Ziele, Zielgruppen, Methoden, Maßnahmen und Voraussetzungen zur Umsetzung einer Maßnahme sind gut beschrieben.

BZgA Promising Practice- Projekt ist vielversprechend

  1. Die Ziele, Zielgruppen, Maßnahmen und Voraussetzungen zur Umsetzung einer Maßnahme sind gut beschrieben.
  2. Es bestehen Wirksamkeitsvoraussetzungen, die auf konsentierten Qualitätskriterien (z. B. Good Practice Kriterien), einem theoretisch oder empirisch abgesicherten Wirkmodell, oder ersten Ergebnissen aus einem Prä-Post-Vergleich oder aus einer Prozessevaluation basieren.

BZgA Best Evidence- Projekt ist nachgewiesen effektiv

  1. Die Ziele, Zielgruppen, Maßnahmen und Voraussetzungen zur Umsetzung einer Maßnahme sind gut beschrieben.
  2. Es bestehen Wirksamkeitsvoraussetzungen, die auf konsentierten Qualitätskriterien (z. B. Good Practice Kriterien), einem theoretisch oder empirisch abgesicherten Wirkmodell oder ersten Ergebnissen zum Beispiel aus einem Prä-Post-Vergleich oder Prozessevaluation basieren.
  3. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wurde unter Nutzung von Studiendesigns nachgewiesen, die kausale Schlüsse erlauben.