Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zum Inhalt
  4. Sprung zum Footer

Zurück zur ÜbersichtInternationale Strategien zur Bewegungsförderung auf EU-Ebene (2016-2025)

Gesetzliche Grundlagen

Verfasserinnen: PD Dr. Ellen Freiberger, Dr. Elke Schlesselmann, Ute Becker

Stand: Juni 2021


Allgemeines

In den hier vorliegenden Strategien, Gesetzen, Empfehlungen und Leitlinien im Bereich Bewegungsförderung von älteren Menschen in den Lebenswelten Kommune und Pflegeeinrichtung bieten wir Ihnen eine Grundlage, mit der Sie bei älteren Menschen auf ein höheres Maß an körperlicher Betätigung hinwirken können. Sie sollen Ihnen dabei helfen, Bewegung zu fördern, Bewegung zu erleichtern, vorhandene Barrieren abzubauen und bewegungsfördernde Rahmenbedingungen zu schaffen.

Inhalt

Das WHO-Regionalbüro für Europa erarbeitete diese Strategie zur Bewegungsförderung vor dem Hintergrund der freiwilligen Zielvorgaben aus dem Globalen Aktionsplan der WHO für die Prävention und Bekämpfung nicht übertragbarer Krankheiten (2013–2020), der im Mai 2013 von der 66. Weltgesundheitsversammlung gebilligt wurde. Für die Zeit 2016-2025 wurde auf EU-Ebene eine Strategie zur Bewegungsförderung entwickelt. Im Mittelpunkt der Strategie steht Bewegung als ein entscheidender Einflussfaktor für Gesundheit und Wohlbefinden. Dabei werden die Regierungen sowie die maßgeblichen Akteurinnen und Akteure dazu angeregt, bei allen Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Region auf ein höheres Maß an körperlicher Betätigung hinzuwirken. Global betrachtet soll der Bewegungsmangel um 10% bis 2025 gesenkt werden.

Insgesamt wurden vier Handlungsfelder mit Unterzielen definiert. Das Handlungsfeld 4 adressiert die Bewegungsförderung des älteren Menschen mit folgenden Unterzielen:

  • Verbesserung der Qualität der Bewegungsberatung für ältere Menschen durch Gesundheitsfachkräfte
  • Bereitstellung einer Infrastruktur und eines geeigneten Umfelds für die körperliche Betätigung älterer Menschen
  • Einbindung älterer Menschen in Bewegungsaktivitäten über das soziale Umfeld

Die Mitgliedstaaten sollten Mechanismen zur Koordinierung zwischen Ressorts wie Gesundheit, Sport, Bildung, Verkehr, Städteplanung, Umwelt und Soziales sowie zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen (national, regional, kommunal) einrichten, um gemeinsame Ziele aufzustellen und gegenseitige Vorteile erkennen zu können.

  • Die Mitgliedstaaten sollten auf nationaler wie kommunaler Ebene staatliche Unterstützung für soziale Netzwerke und nichtstaatliche Organisationen gewähren, die altersgerechte Bewegungsprogramme und -angebote ausarbeiten und einführen.
  • Diese Unterstützung könnte verschiedene Formen beinhalten wie z. B. Finanzierung, Orientierungshilfen und Beratung, aber auch durch zusätzliche Forschungsarbeiten zu innovativen partizipatorischen Ansätzen.
  • In Zusammenarbeit mit örtlichen Entscheidungsträgern könnten die Mitgliedstaaten durch innovative partizi­patorische, soziale und u. a. auch generationsgreifende Ansätze die älteren Menschen in die Gestaltung attraktiver und erschwinglicher Bewegungsangebote einbinden.

Hinweis


Wenn Sie ohne Registrierung fortfahren, werden Ihre Merklisten verworfen, sobald der Browser oder der Browsertab geschlossen wird.

Ich habe einen Login

Ich möchte mich neu registrieren


Ohne Registrierung weiter

zum Seitenanfang
{"start_page":"222","material_page":"224","angebot_page":"225","projekt_page":"226","register_page":"235","login_page":"234","merklist_page":"233","datenschutz_page":"247","infopopup1_page":"0","infopopup2_page":"0","infopopup3_page":"255","infopopup4_page":"0","umfrage_page":"239","remove_page":"237","leitfaden_page":"227","leitfaden_wissen_page":"279","leitfaden_angebot_page":"280","leitfaden_programm_page":"281","leitfaden_praxis_page":"231","leitfaden_einstieg_page":"232","infopopup5_page":"{$config.impuls_infopopup5_page}","infopopup6_page":"{$config.impuls_infopopup6_page}","merkliste_info_page":"236","search_page":"238","bitv_page":"243","bitv_form_page":"244","ls_page":"0","gs_page":"0","impressum_page":"246","kontakt_page":"248","quali_page":"610","impuls_xternmaps":"1","impuls_chart_colors":"#000099,#009900,#990000,#009999,#999900,#990099,#ff0099,#ff9900,#99ff00,#ff9999,#9999ff,#99ff99,#00ff99,#0099ff,#9900ff","impuls_chart_barcolor":"#43c9a2","impuls_chart_colortrans":"7d","impuls_osm_max_marker":"1","ignore_leitfaden":"0","impuls_prozess_nr1_info_pid":"261","impuls_prozess_nr2_info_pid":"262","impuls_prozess_nr3_info_pid":"263","impuls_prozess_nr4_info_pid":"264","impuls_prozess_nr5_info_pid":"265","impuls_prozess_nr6_info_pid":"266","impuls_prozess_nr7_info_pid":"267","impuls_prozess_nr8_info_pid":"268","impuls_prozess_nr9_info_pid":"269","impuls_prozess_nr1_video_info_pid":"270","impuls_prozess_nr2_video_info_pid":"271","impuls_prozess_nr3_video_info_pid":"272","impuls_prozess_nr4_video_info_pid":"273","impuls_prozess_nr5_video_info_pid":"274","impuls_prozess_nr6_video_info_pid":"275","impuls_prozess_nr7_video_info_pid":"276","impuls_prozess_nr8_video_info_pid":"277","impuls_prozess_nr9_video_info_pid":"278","logo":{"height":"59","width":"297","linktitle":""}}