Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zum Inhalt
  4. Sprung zum Footer

Zurück zur ÜbersichtKommunikationsleitfaden „Altern – ältere Menschen – demographischer Wandel“

Kommunikation

Stand: August 2024


Hintergrund

Die demografische Entwicklung in Deutschland führt dazu, dass der Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft stetig wächst. Gleichzeitig sind Altersbilder oft von negativen Stereotypen geprägt. Diese Stereotypen können zu Vorurteilen und Benach­teiligungen führen, die die Lebensqualität älterer Menschen mindern. Das Programm "Altersbilder" des Bundes­ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) setzt sich dafür ein, diese negativen Vorstellungen zu überwinden. Ein wichtiges Ziel des Programms ist es daher, das öffentliche Bewusstsein für die unterschiedlichen Facetten des Alters zu schärfen.

Inhalt

Kurzzusammenfassung: Die Broschüre bietet Empfehlungen für die Kommunikation über das Thema Altern und den demographischen Wandel, insbesondere im Kontext von Medien und Öffentlichkeitsarbeit. Die Anregungen sollen zu einer respektvollen und realistischen Darstellung älterer Menschen und des Alterungsprozesses, jenseits von Stereotypen, beitragen.

Zur Broschüre

Die Broschüre „‚Altern – ältere Menschen – demographischer Wandel‘ in Sprache und Bild – ein Kommunikationsleitfaden“ ist im Rahmen des Programms „Altersbilder“ entstanden. Nach einer Einführung über die Rolle von Altersbildern in der medialen Berichterstattung bietet der Leitfaden insgesamt acht Empfehlungen für die Kommunikation über das Thema Altern und den demographischen Wandel. Diese sollen dazu beitragen, stereotype Darstellungen zu vermeiden und ein realistischeres Bild von älteren Menschen zu vermitteln.

Der Kommunikationsleitfaden richtet sich insbesondere an Medienschaffende sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Seniorenarbeit. Die Broschüre ist aber auch für (Sport)Vereine und Kommunen geeignet.

Wesentliche Empfehlungen

  • Wertschätzung und Respekt: Ältere Menschen sollten stets mit Respekt und Wertschätzung darzustellen, um ihre Würde zu bewahren.
  • Vielfalt des Alters: Die Broschüre betont die Heterogenität der älteren Bevölkerung und fordert dazu auf, diese Vielfalt in der Kommunikation sichtbar zu machen.
  • Realistische Darstellungen: Es sollen realistische Bilder und Geschichten verwendet werden, die die verschiedenen Lebenssituationen älterer Menschen authentisch widerspiegeln.

  • Positive und neutrale Sprache: Negativ konnotierte Begriffe und Formulierungen, die Altersstereotype verstärken, sollten vermieden werden.
  • Aktive und selbstbestimmte Darstellung: Ältere Menschen sollten als aktive und selbstbestimmte Personen dargestellt werden, die ihr Leben gestalten und an der Gesellschaft teilhaben.

  • Vielfältige Bildauswahl: Es sollten Bilder verwendet werden, die die Diversität älterer Menschen in Bezug auf Lebensstile, Aktivitäten und Erscheinungsbilder zeigen
  • Kontextuelle Darstellung: Die verwendeten Bilder sollten ältere Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und -kontexten zeigen, um ein realistisches und umfassendes Bild zu vermitteln.

Die Broschüre können Sie kostenlos herunterladen unter

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/-altern-aeltere-menschen-demographischer-wandel--236100

Weiterführende Informationen zum Programm "Altersbilder"
https://www.programm-altersbilder.de

Hinweis


Wenn Sie ohne Registrierung fortfahren, werden Ihre Merklisten verworfen, sobald der Browser oder der Browsertab geschlossen wird.

Ich habe einen Login

Ich möchte mich neu registrieren


Ohne Registrierung weiter

zum Seitenanfang
{"start_page":"222","material_page":"224","angebot_page":"225","projekt_page":"226","register_page":"235","login_page":"234","merklist_page":"233","datenschutz_page":"247","infopopup1_page":"0","infopopup2_page":"0","infopopup3_page":"255","infopopup4_page":"0","umfrage_page":"239","remove_page":"237","leitfaden_page":"227","leitfaden_wissen_page":"279","leitfaden_angebot_page":"280","leitfaden_programm_page":"281","leitfaden_praxis_page":"231","leitfaden_einstieg_page":"232","infopopup5_page":"{$config.impuls_infopopup5_page}","infopopup6_page":"{$config.impuls_infopopup6_page}","merkliste_info_page":"236","search_page":"238","bitv_page":"243","bitv_form_page":"244","ls_page":"0","gs_page":"0","impressum_page":"246","kontakt_page":"248","quali_page":"610","impuls_xternmaps":"1","impuls_chart_colors":"#000099,#009900,#990000,#009999,#999900,#990099,#ff0099,#ff9900,#99ff00,#ff9999,#9999ff,#99ff99,#00ff99,#0099ff,#9900ff","impuls_chart_barcolor":"#43c9a2","impuls_chart_colortrans":"7d","impuls_osm_max_marker":"1","ignore_leitfaden":"0","impuls_prozess_nr1_info_pid":"261","impuls_prozess_nr2_info_pid":"262","impuls_prozess_nr3_info_pid":"263","impuls_prozess_nr4_info_pid":"264","impuls_prozess_nr5_info_pid":"265","impuls_prozess_nr6_info_pid":"266","impuls_prozess_nr7_info_pid":"267","impuls_prozess_nr8_info_pid":"268","impuls_prozess_nr9_info_pid":"269","impuls_prozess_nr1_video_info_pid":"270","impuls_prozess_nr2_video_info_pid":"271","impuls_prozess_nr3_video_info_pid":"272","impuls_prozess_nr4_video_info_pid":"273","impuls_prozess_nr5_video_info_pid":"274","impuls_prozess_nr6_video_info_pid":"275","impuls_prozess_nr7_video_info_pid":"276","impuls_prozess_nr8_video_info_pid":"277","impuls_prozess_nr9_video_info_pid":"278","logo":{"height":"59","width":"297","linktitle":""}}