Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zum Inhalt
  4. Sprung zum Footer

Zurück zur ÜbersichtWRATS

Audits


WRATS1 (=Walking Route Audit Tool) ist ein einfach zu bedienendes Werkzeug, das speziell für ältere Menschen entwickelt wurde. Der Fragebogen dient als Auditinstrument und ist dafür konzipiert, die Bewegungsverhältnisse vor Ort systematisch zu erfassen.

Die Ergebnisse können genutzt werden, um Stärken und Schwächen Ihres Ortes zu identifizieren und in Folge Maßnahmen abzuleiten. Die Hauptthemen von WRATS betreffen Funktionalität, Sicherheit, Gestaltung der Umgebung und Entfernungen. Weitere Unterthemen sind die Beschaffenheit der Wege, Verkehrssicherheit, besondere Ausstattungen (z. B. Trinkwasserspender, Toiletten), persönliche Sicherheit und Bebauung (z. B. von Parks, Läden, Bücherei, Post, Kirche).

An der Begehung teilnehmen können ältere Einwohnerinnen und Einwohner aus Ihrem Ort/Ortsteil/Stadt/Stadtteil sowie kommunale Akteurinnen und Akteure und Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen oder Vereinen. Händigen Sie bitte jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer (TN) einen Audit-Fragebogen aus, damit sie diesen während der Begehung ausfüllen können. Es ist wichtig, dass Sie den Prozess begleiten und moderieren, Fragen der TN beantworten und Hilfestellung leisten, ohne Einfluss zu nehmen. Bevor Sie den Fragebogen ausdrucken und verteilen, können Sie direkt im PDF einzelne Informationen zu Ihrem Projekt und dem Ansprechpartner eingeben, an den die TN den Fragebogen wieder zurückschicken sollen. Diese Felder sind im PDF hervorgehoben:

  • Name Ihres Projektes
  • Name Ihrer Kommune/Gemeinde/Stadt
  • Name und Kontaktdaten der Ansprechpartnerin oder des Ansprechpartners

Bitte sammeln Sie im Anschluss an die Begehung alle ausgefüllten Auditinstrumente wieder ein und füllen Sie bitte auch selbst eines aus. Es wäre hilfreich, wenn Sie darauf achten würden, dass die TN die Angaben zur Person vermerken.

WRATS bietet einen wissenschaftlich erarbeiteten Fragebogen, jedoch keine Auswertungshilfen an. Nutzen Sie auch gerne das Audittool KomBus.

Hinweis


Wenn Sie ohne Registrierung fortfahren, werden Ihre Merklisten verworfen, sobald der Browser oder der Browsertab geschlossen wird.

Ich habe einen Login

Ich möchte mich neu registrieren


Ohne Registrierung weiter

zum Seitenanfang
{"start_page":"222","material_page":"224","angebot_page":"225","projekt_page":"226","register_page":"235","login_page":"234","merklist_page":"233","datenschutz_page":"247","infopopup1_page":"0","infopopup2_page":"0","infopopup3_page":"255","infopopup4_page":"0","umfrage_page":"239","remove_page":"237","leitfaden_page":"227","leitfaden_wissen_page":"279","leitfaden_angebot_page":"280","leitfaden_programm_page":"281","leitfaden_praxis_page":"231","leitfaden_einstieg_page":"232","infopopup5_page":"{$config.impuls_infopopup5_page}","infopopup6_page":"{$config.impuls_infopopup6_page}","merkliste_info_page":"236","search_page":"238","bitv_page":"243","bitv_form_page":"244","ls_page":"0","gs_page":"0","impressum_page":"246","kontakt_page":"248","quali_page":"610","impuls_xternmaps":"1","impuls_chart_colors":"#000099,#009900,#990000,#009999,#999900,#990099,#ff0099,#ff9900,#99ff00,#ff9999,#9999ff,#99ff99,#00ff99,#0099ff,#9900ff","impuls_chart_barcolor":"#43c9a2","impuls_chart_colortrans":"7d","impuls_osm_max_marker":"1","ignore_leitfaden":"0","impuls_prozess_nr1_info_pid":"261","impuls_prozess_nr2_info_pid":"262","impuls_prozess_nr3_info_pid":"263","impuls_prozess_nr4_info_pid":"264","impuls_prozess_nr5_info_pid":"265","impuls_prozess_nr6_info_pid":"266","impuls_prozess_nr7_info_pid":"267","impuls_prozess_nr8_info_pid":"268","impuls_prozess_nr9_info_pid":"269","impuls_prozess_nr1_video_info_pid":"270","impuls_prozess_nr2_video_info_pid":"271","impuls_prozess_nr3_video_info_pid":"272","impuls_prozess_nr4_video_info_pid":"273","impuls_prozess_nr5_video_info_pid":"274","impuls_prozess_nr6_video_info_pid":"275","impuls_prozess_nr7_video_info_pid":"276","impuls_prozess_nr8_video_info_pid":"277","impuls_prozess_nr9_video_info_pid":"278","logo":{"height":"59","width":"297","linktitle":""}}