Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zum Inhalt
  4. Sprung zum Footer

Zurück zur Übersicht8. Aus den Ergebnissen lernen!

Erstellt durch: iSPO Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung GmbH

Stand: Februar 2023

Lernen ist eine der Hauptfunktionen, die eine Evaluation haben sollte. In dieser Funktion sollen die Ergebnisse einer Evaluation vor allem dazu dienen, Erkenntnisse entweder zur Verbesserung der Intervention selbst während ihrer Umsetzung (siehe Kapitel 1.) oder zur Planung nachfolgender, neuer Interventionen zu gewinnen.

Aus den Ergebnissen einer Evaluation lernen kann aber natürlich ebenso bedeuten, dass man zu der Erkenntnis gelangt, dass man eine Intervention aufgrund einer guten Wirksamkeit unverändert weiterführt oder im gegenteiligen Falle, dass man sie ganz beendet. Diese Aspekte des Lernens werden bei Evaluationen allerdings eher unter der Erkenntnisfunktion zusammengefasst.

Weitere Informationen zur Erkenntnisfunktion von Evaluationen finden Sie hier:
Wissen | Kapitel 2. Warum evaluieren?

Planungshilfe

Wenn es darum geht, dass etwas aus einer Evaluation für das laufende oder für zukünftige Vorhaben etwas gelernt werden soll, dann sollten

  1. die Auswertungsergebnisse interpretiert und
  2. aus ihnen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Maßgeblich hierfür sind die Evaluationsfragen, die Sie zu Beginn der Evaluation formuliert haben (siehe Kapitel 2.). Der Schwerpunkt liegt aber vor allem auf Fragen, die mit Gründen für das bessere oder schlechtere Erreichen von Wirkungs­zielen zu tun haben.

Leitende Fragen hierfür sollten bereits in der Planung der Evaluation als Evaluationsfragen festgelegt werden. Diese sind z. B.:

  • Welche Aspekte einer Intervention leisten einen besonders positiven Beitrag zur angestrebten Wirkung?  
  • Welche Gründe lassen sich finden, warum Wirkungen nicht so wie erwartet eingetreten sind?
  • Welche Aspekte oder Merkmale haben es bei Personen der Zielgruppe eher erleichtert oder erschwert, dass Wirkungen erzielt wurden?
  • Können die Erkenntnisse auf andere Situationen oder Gegebenheiten übertragen werden oder sind sie nur unter ganz bestimmten Bedingungen gültig?

Diese Fragen sollten so beantwortet werden, dass gesagt werden kann:  

  1. Ich weiß jetzt, was ich an meiner Intervention verändern kann, um noch bessere Wirkungen zu erzielen.
  2. Ich weiß, welche äußeren Rahmenbedingungen für meine angestrebten Wirkungen eher nachteilig sind. Ich kann diese Information an andere weitergeben, die diese Rahmenbedingungen vielleicht verändern können.
  3. Ich kann anderen, die ähnliche Projekte planen, empfehlen, auf welche (förderlichen oder hinderlichen) Aspekte sie achten sollten.

Weitere Informationen zur Lernfunktion finden Sie hier:
Wissen | Kapitel 4.7. Lernen

Auch in dieser Phase ist es sehr wichtig, andere Personen miteinzubeziehen und die Projektauswertungen gemeinsam zu interpretieren!

Praxisbeispiel

Wie das Szenario für das Interpretieren von Auswertungsergebnissen für das Bewegungsprogramm „aktiv60plus" aussehen kann, erfahren Sie im PDF zum Praxisbeispiel.

Hinweis


Wenn Sie ohne Registrierung fortfahren, werden Ihre Merklisten verworfen, sobald der Browser oder der Browsertab geschlossen wird.

Ich habe einen Login

Ich möchte mich neu registrieren


Ohne Registrierung weiter

zum Seitenanfang
{"start_page":"222","material_page":"224","angebot_page":"225","projekt_page":"226","register_page":"235","login_page":"234","merklist_page":"233","datenschutz_page":"247","infopopup1_page":"0","infopopup2_page":"0","infopopup3_page":"255","infopopup4_page":"0","umfrage_page":"239","remove_page":"237","leitfaden_page":"227","leitfaden_wissen_page":"279","leitfaden_angebot_page":"280","leitfaden_programm_page":"281","leitfaden_praxis_page":"231","leitfaden_einstieg_page":"232","infopopup5_page":"{$config.impuls_infopopup5_page}","infopopup6_page":"{$config.impuls_infopopup6_page}","merkliste_info_page":"236","search_page":"238","bitv_page":"243","bitv_form_page":"244","ls_page":"0","gs_page":"0","impressum_page":"246","kontakt_page":"248","quali_page":"610","impuls_xternmaps":"1","impuls_chart_colors":"#000099,#009900,#990000,#009999,#999900,#990099,#ff0099,#ff9900,#99ff00,#ff9999,#9999ff,#99ff99,#00ff99,#0099ff,#9900ff","impuls_chart_barcolor":"#43c9a2","impuls_chart_colortrans":"7d","impuls_osm_max_marker":"1","ignore_leitfaden":"0","impuls_prozess_nr1_info_pid":"261","impuls_prozess_nr2_info_pid":"262","impuls_prozess_nr3_info_pid":"263","impuls_prozess_nr4_info_pid":"264","impuls_prozess_nr5_info_pid":"265","impuls_prozess_nr6_info_pid":"266","impuls_prozess_nr7_info_pid":"267","impuls_prozess_nr8_info_pid":"268","impuls_prozess_nr9_info_pid":"269","impuls_prozess_nr1_video_info_pid":"270","impuls_prozess_nr2_video_info_pid":"271","impuls_prozess_nr3_video_info_pid":"272","impuls_prozess_nr4_video_info_pid":"273","impuls_prozess_nr5_video_info_pid":"274","impuls_prozess_nr6_video_info_pid":"275","impuls_prozess_nr7_video_info_pid":"276","impuls_prozess_nr8_video_info_pid":"277","impuls_prozess_nr9_video_info_pid":"278","logo":{"height":"59","width":"297","linktitle":""}}