Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zum Inhalt
  4. Sprung zum Footer

BZgA: Praxisprojekt

Zurück zur ÜbersichtAGIL – Aktiv geht´s immer leichter

Bewegungsprogramme & AngeboteAufklärung, Wissenschaftstransfer, Netzwerkbildung

ältere Menschen mit kognitiven Einschränkungenältere Menschen mit körperlichen EinschränkungenAkteurinnen und Akteure auf übergreifender Ebene (z. B. Kommune, Sportverein etc.)Ältere Menschen (<80 Jahre)Hochaltrige Menschen (>80 Jahre)

Laufendes Projekt


Über das Projekt

„AGIL - aktiv geht’s immer leichter“ hat zum Ziel, alte Menschen mit und ohne kognitiven Einschränkungen in ihrem häuslich vertrauten Umfeld durch eine individuelle Gesund­heits­förderung zu aktivieren und zu unterstützen und ihnen damit Freude an der Bewegung und am Gespräch miteinander zu vermitteln. Kernstück ist ein Bewegungs-Kartenset inkl. Handbuch. Die Übungen des Kartensets können von freiwillig Engagierten einfach und schnell angeleitet und durchgeführt werden. Die Enga­gierten werden in einer Fortbildung geschult, um anschließend wohnortnah und mit Unterstützung von lokal ansässigen Institutionen (in diesem Projekt Regional Diakonische Werke) Besuchsdienste entstehen zu lassen. So werden auch die sozialen Kontakte gestärkt.

AGIL ist ein Kooperationsprojekt der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. und der Diakonie Hessen e.V.

  • Gesundheitsförderung (pflegebedürftiger) hochaltriger Menschen in ihrer häuslichen Umgebung
  • Ältere Menschen aktivieren
  • Selbständigkeit verbessern und/oder erhalten, Ressourcen stärken
  • Freude an Bewegung und sozialen Kontakten vermitteln
  • Schulung Ehrenamtlich Engagierter, um aktivierendes Angebot durchführen zu können
  • Interessierte hochaltrige Menschen und Freiwillig Engagierte wohnortnah zusammenbringen, um Umsetzbarkeit zu gewährleisten

Gefördertes Projekt im Zeitraum 01.04.2018 – 31.12.2021

Seit 01.01.2022 laufendes Projekt/Angebot

Kernstück des Projektes „AGIL - aktiv geht’s immer leichter“ ist ein Bewegungs-Kartenset mit Übungen und Handbuch.

Es wird eine 1- bis 1,5-tägige Schulung durchgeführt, um Freiwillig Engagierte auf aktivierende Hausbesuche vorzubereiten (halbtägiger Input zum Thema Interkulturalität).

Zudem werden hauptamtliche Supportstrukturen der regionalen Diakonischen Werke für Hausbesuche und den Einsatz von Freiwillig Engagierten genutzt. Die regionalen Diakonischen Werke dienen der fachlichen Begleitung und zur Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit den älteren Menschen. Sie bewerben AGIL vor Ort und ermöglichen den Freiwillig Engagierten Versicherungsschutz und Fahrtkostenersatz für Ihre Einsätze und bieten regelmäßigen Erfahrungsaustausch in der Gruppe und zusätzliche Fortbildungen.

  • Die Schulung vermittelt Teilnehmenden Sicherheit für die Aktivierung der Hochaltrigen.
  • Die Unterstützung durch Institutionen wie Regionale Diakonische Werke ist positiv und unbedingt zu empfehlen.
  • Aktivierung, sozialer Kontakt und Gesundheitsförderung in der Häuslichkeit sind wichtige Komponenten.
  • Die Idee von AGIL als zugehende Aktivierungsangebot (Gesundheitsförderung) mit den o.g. Zielen ist anwend­bar/umsetzbar.
  • Bei regelmäßiger Anwendung erfolgt bei den Teilnehmenden eine Verbesserung von Beweglichkeit, Mobilität, Wohlbefinden und Selbstvertrauen.
  • Der soziale Kontakt ist der „Türöffner“ zur Aktivierung.

  • Erfüllt Aufnahmekriterien (Praxisprojekt)

Hinweise zur Umsetzung

Sie wollen diese Maßnahmen in Ihrer Gemeinde / Ihrem Stadtteil / Ihrer Kommune umsetzen?
Diese Informationen und Erfahrungen aus dem Projekt können Ihnen helfen.

  1. (Pflegebedürftige) hochaltrige Menschen in ihrer häuslichen Umgebung
  2. Freiwillig Engagierte, Übungsleitende, lokale „Kümmerer“, Betreuungskräfte, An- und Zugehörige

Voraussetzung hochaltrige Menschen: Interesse am zugehenden Gesundheits-, Aktivierungsangebot und sozialem Kontakt

Voraussetzung Freiwillig Engagierte: Lust auf Begegnungen, Begleitung und leichter Bewegungs­aktivierung mit und von älteren und hochaltrigen Menschen

Eine hauptamtliche Begleitung der Freiwillig Engagierten wird empfohlen.

  • Durchführung der Schulung durch schulende Personen (Fachreferentinnen) der Bildungsakademie (z. B. Personal­kosten, Fahrtkosten, Materialkosten, Raumkosten)
  • Ggf. Aufwandsentschädigung der freiwillig Engagierten
  • Personalkosten der hauptamtlichen Mitarbeitenden, die sich um die Beratung, Vermittlungen und Strukturen rund um das Thema „Freiwilliges Engagement“ kümmern

Die Implementierung kann sich je nach Setting unterscheiden. Daher kann gerne Kontakt zur Bildungsakademie aufge­nommen werden, um eine Implementierung zu besprechen.

  • Bewerbung von AGIL bei der Zielgruppe der älteren/hochaltrigen Menschen und deren Kontaktpersonen (An-, und Zugehörige, Pflege, Betreuung, Ärzte, Apotheke, …)
  • Bewerbung von AGIL bei potenziellen Freiwillig Engagierten
  • Informationen über AGIL in regionalen und lokalen Netzwerken streuen auch mittels Flyer und Postkarten
  • Informationsveranstaltung anbieten, ggf. auch online
  • Schulungsveranstaltung der Freiwillig Engagierten organisieren und durchführen
  • Anlaufstelle/Ansprechpartner für Freiwillig Engagierte bei Fragen sicherstellen
  • Supportstrukturen für Freiwillig Engagierte klären (Versicherung, Fahrtkostenerstattung, …)
  • Tandems zusammenstellen (Freiwillig Engagierte plus die zu besuchende Person)
  • Erstkontakt vorbereiten, terminieren und begleiten
  • Regelmäßige Treffen der Freiwillig Engagierten anbieten und durchführen

  • Zugänge zu hochaltrigen Menschen in der Häuslichkeit finden und so die Erreichbarkeit erhöhen
  • Menschen auch aus anderen Kulturkreisen erreichen
  • Örtliche Nähe von Freiwilligen und hochaltrigen Menschen, die besucht werden wollen, muss gewährleistet sein
  • Bei Online Schulung fehlt z.T. technische Affinität, technische Ausstattung und Mut, Support ist daher unab­ding­bar
  • Anbindung an eine paritätische, soziale, kirchliche oder kommunale Struktur zur Absicherung der Freiwilligen ist unbedingt zu empfehlen

Bildungsakademie lsbh, Diakonie Hessen, Regional Diakonische Werke Winkelsmühle (Dreieich/Offenbach/Rodgau), Odenwald und Vogelsberg

Fördergelder, jetzt: Teilnehmergebühren

Weitere Informationen

Hier finden Sie nähere Informationen zum Projekt:

https://sport-erlebnisse.de/Artikel/autowert-cmx64edf32ad939a

Kontakt

Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
Otto Fleck Schneise 4
60528 Frankfurt

Ansprechperson: Karen Zacharides
Telefon: 069 / 6789-3551
E-Mail: kzacharides(at)sport-erlebnisse.de

Hinweis


Wenn Sie ohne Registrierung fortfahren, werden Ihre Merklisten verworfen, sobald der Browser oder der Browsertab geschlossen wird.

Ich habe einen Login

Ich möchte mich neu registrieren


Ohne Registrierung weiter

zum Seitenanfang
{"start_page":"222","material_page":"224","angebot_page":"225","projekt_page":"226","register_page":"235","login_page":"234","merklist_page":"233","datenschutz_page":"247","infopopup1_page":"0","infopopup2_page":"0","infopopup3_page":"255","infopopup4_page":"0","umfrage_page":"239","remove_page":"237","leitfaden_page":"227","leitfaden_wissen_page":"279","leitfaden_angebot_page":"280","leitfaden_programm_page":"281","leitfaden_praxis_page":"231","leitfaden_einstieg_page":"232","infopopup5_page":"{$config.impuls_infopopup5_page}","infopopup6_page":"{$config.impuls_infopopup6_page}","merkliste_info_page":"236","search_page":"238","bitv_page":"243","bitv_form_page":"244","ls_page":"0","gs_page":"0","impressum_page":"246","kontakt_page":"248","quali_page":"610","impuls_xternmaps":"1","impuls_chart_colors":"#000099,#009900,#990000,#009999,#999900,#990099,#ff0099,#ff9900,#99ff00,#ff9999,#9999ff,#99ff99,#00ff99,#0099ff,#9900ff","impuls_chart_barcolor":"#43c9a2","impuls_chart_colortrans":"7d","impuls_osm_max_marker":"1","ignore_leitfaden":"0","impuls_prozess_nr1_info_pid":"261","impuls_prozess_nr2_info_pid":"262","impuls_prozess_nr3_info_pid":"263","impuls_prozess_nr4_info_pid":"264","impuls_prozess_nr5_info_pid":"265","impuls_prozess_nr6_info_pid":"266","impuls_prozess_nr7_info_pid":"267","impuls_prozess_nr8_info_pid":"268","impuls_prozess_nr9_info_pid":"269","impuls_prozess_nr1_video_info_pid":"270","impuls_prozess_nr2_video_info_pid":"271","impuls_prozess_nr3_video_info_pid":"272","impuls_prozess_nr4_video_info_pid":"273","impuls_prozess_nr5_video_info_pid":"274","impuls_prozess_nr6_video_info_pid":"275","impuls_prozess_nr7_video_info_pid":"276","impuls_prozess_nr8_video_info_pid":"277","impuls_prozess_nr9_video_info_pid":"278","logo":{"height":"59","width":"297","linktitle":""}}