Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zum Inhalt
  4. Sprung zum Footer

BZgA: Promising Practice

Zurück zur ÜbersichtBewegtes Alter im Quartier (BLiQ) – Marzahn-NordWest bewegt sich

Bewegungsprogramme & AngeboteGestaltung einer bewegungsfreundlichen Umgebung & Förderung der MobilitätAufklärung, Wissenschaftstransfer, Netzwerkbildung

Ältere Menschen (<80 Jahre)ältere Menschen mit erhöhten Zugangsbarrieren (z. B. Personen mit niedrigem Einkommen)ältere Menschen mit körperlichen EinschränkungenAkteurinnen und Akteure auf übergreifender Ebene (z. B. Kommune, Sportverein etc.)

Abgeschlossenes Projekt


Über das Projekt

Unter dem Motto "Bewegtes Alter im Quartier – Marzahn-NordWest bewegt sich" wurde im Berliner Quartier Marzahn-NordWest das bestehende integrierte Handlungskonzept zur Bewegungsförderung um die Zielgruppe der älteren Menschen erweitert. Dies erfolgte eingebettet in die bezirkliche Altenplanung von Marzahn-Hellersdorf und im Rahmen des seit 2010 erfolgreich laufenden Projekts "Bewegtes Leben im Quartier" (BLiQ).

  • Bewegungsförderung und Aktivierung älterer Menschen im Stadtteil
  • Einbindung und soziale Teilhabe
  • Knüpfen von Kooperationen und Netzwerken zur Umsetzung weiterer Angebote

  • Projektbeginn: seit September 2014
  • Projektende: 2016

  • Erfassung der bereits vorhandenen Angebote zur Bewegungsförderung und Durchführung einer Bedarfsanalyse
  • Durchführung von thematischen Informationsveranstaltungen für Seniorinnen und Senioren und Ausbau der Angebotspalette
  • Erprobung und Implementierung von Spaziergangsgruppen
  • Erweiterung des BLiQ-Trainerkonzeptes für die Zielgruppe der älteren Menschen
  • Verknüpfung mit den Trimm-Dich-Inseln

  • Aufbau regionaler Strukturen und kooperierender Netzwerke
  • Unterstützung der bewegungsförderlichen Maßnahmen durch BLiQ-Trainerinnen und -Trainer aus dem Quartier
  • Spaziergangsgruppen, Informationsveranstaltungen

  • Erfüllt Aufnahmekriterien (Praxisprojekt)
  • Vielversprechend (BZgA Promising Practice)
  • Nachgewiesen effektiv (BZgA Best Evidence)

Hinweise zur Umsetzung

Sie wollen diese Maßnahmen in Ihrer Gemeinde / Ihrem Stadtteil / Ihrer Kommune umsetzen? Diese Informationen und Erfahrungen aus dem Projekt können Ihnen helfen.

  • Menschen in der Altersgruppe ab 50 Jahren
  • gesundheitlich/mobilitäts-eingeschränkte ältere Menschen
  • aktive und mobilitätsstarke ältere Menschen
  • ältere Migranten/Migrantinnen
  • sozial benachteiligte ältere Menschen
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

  • Honorarmittel
  • Gelder für Anschaffungen von Materialien
  • Übernahme von Fahrkosten zur Teilnahme an Veranstaltungen

Erfolgsfaktoren:

  • Umfassendes Quartierskonzept zur Einbindung und Aktivierung älterer Menschen
  • Aufbau auf bereits vorhandenen Strukturen
  • Etablierung von Netzwerken und Kooperationen zur nachhaltigen Quartiersentwicklung und Bewegungsförderung

  • Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Abt. Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur Jugendamt
  • Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. Migrationszentrum Marzahn-Hellersdorf
  • Marzahner Wohnungsgesellschaft mbH
  • JAO gGmbH Kita "Jahresuhr" im Haus „Farbklecks“
  • Kiek in – Soziale Dienste gGmbH
  • Kita "Kiek mal"
  • QuartiersBüro Marzahn-NordWest
  • Stadtteilzentrum im Nachbarschafts- und Familienzentrum „Kiek in“
  • Kinderring Berlin e.V.
  • pad gGmbH Jugendfreizeiteinrichtung UNO
  • GskA mbH gemeinnützige Gesellschaft für soziokulturelle Arbeit mbH

Werkstatt „Bewegtes Altern im Quartier“, Dokumentation: www.gesundheitbb.de/materialien/5-bewegtes-altern-im-quartier

Kontakt

Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Abt. Gesundheit und Soziales OE Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Janusz-Korczak-Str. 32
12627 Berlin (Berlin)

Ansprechpartnerin: Katharina Tümmler, Koordinatorin für Gesundheitsförderung

katharina.tuemmler(at)ba-mh.berlin.de

+49 30 90293-3855

Kerstin Moncorps, Koordinatorin des abgeschlossenen Projekts

kerstin.moncorps(at)ba-mh.berlin.de

+49 30 90293-4437

Hinweis


Wenn Sie ohne Registrierung fortfahren, werden Ihre Merklisten verworfen, sobald der Browser oder der Browsertab geschlossen wird.

Ich habe einen Login

Ich möchte mich neu registrieren


Ohne Registrierung weiter

zum Seitenanfang
{"start_page":"222","material_page":"224","angebot_page":"225","projekt_page":"226","register_page":"235","login_page":"234","merklist_page":"233","datenschutz_page":"247","infopopup1_page":"0","infopopup2_page":"0","infopopup3_page":"255","infopopup4_page":"0","umfrage_page":"239","remove_page":"237","leitfaden_page":"227","leitfaden_wissen_page":"279","leitfaden_angebot_page":"280","leitfaden_programm_page":"281","leitfaden_praxis_page":"231","leitfaden_einstieg_page":"232","infopopup5_page":"{$config.impuls_infopopup5_page}","infopopup6_page":"{$config.impuls_infopopup6_page}","merkliste_info_page":"236","search_page":"238","bitv_page":"243","bitv_form_page":"244","ls_page":"0","gs_page":"0","impressum_page":"246","kontakt_page":"248","quali_page":"610","impuls_xternmaps":"1","impuls_chart_colors":"#000099,#009900,#990000,#009999,#999900,#990099,#ff0099,#ff9900,#99ff00,#ff9999,#9999ff,#99ff99,#00ff99,#0099ff,#9900ff","impuls_chart_barcolor":"#43c9a2","impuls_chart_colortrans":"7d","impuls_osm_max_marker":"1","ignore_leitfaden":"0","impuls_prozess_nr1_info_pid":"261","impuls_prozess_nr2_info_pid":"262","impuls_prozess_nr3_info_pid":"263","impuls_prozess_nr4_info_pid":"264","impuls_prozess_nr5_info_pid":"265","impuls_prozess_nr6_info_pid":"266","impuls_prozess_nr7_info_pid":"267","impuls_prozess_nr8_info_pid":"268","impuls_prozess_nr9_info_pid":"269","impuls_prozess_nr1_video_info_pid":"270","impuls_prozess_nr2_video_info_pid":"271","impuls_prozess_nr3_video_info_pid":"272","impuls_prozess_nr4_video_info_pid":"273","impuls_prozess_nr5_video_info_pid":"274","impuls_prozess_nr6_video_info_pid":"275","impuls_prozess_nr7_video_info_pid":"276","impuls_prozess_nr8_video_info_pid":"277","impuls_prozess_nr9_video_info_pid":"278","logo":{"height":"59","width":"297","linktitle":""}}