Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zum Inhalt
  4. Sprung zum Footer

BZgA: Praxisprojekt

Zurück zur ÜbersichtErster generationsübergreifender Bewegungsparcours im Stadtgarten Herne-Mitte

Gestaltung einer bewegungsfreundlichen Umgebung & Förderung der Mobilität

Ältere Menschen (<80 Jahre)

Laufendes Projekt


Über das Projekt

Der „Trimm-Dich-Pfad“ im Herner Stadtgarten ist ein Bewegungsparcours im öffentlichen Raum, an dem Bürgerinnen und Bürger generationenübergreifend an acht Stationen ein Ganzkörpertraining in den Funktionsbereichen Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Mobilisation absolvieren können.

  • generationsübergreifende Aktivitätsförderung
  • Förderung der Gesundheitsprävention
  • Förderung der sozialen Kommunikation

Eröffnung des Parcours: Oktober 2013

Angebot: fortlaufend

  • ca. 350 Meter langer, kreisförmig angelegter Parcours mit 8 Geräten für ein generationsübergreifendes Ganzkörpertraining in den Bereichen Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Mobilisation
  • Infotafeln bieten Orientierung und Informationen zu den Übungen und zu den verschiedenen Schwierigkeitsgraden bei der Übungsausführung
  • Veröffentlichung eines Info-Flyers mit den wichtigsten Daten und der Lage
  • Bewerbung über öffentliche Dienststellen (z. B. Rathäuser, Bürgerbüros) und über die Internetseite der Stadt Herne

In einer anonymisierten Nutzerbefragung zur Inanspruchnahme und zur Akzeptanz des Trimm-Dich-Pfades wurde von den Bürgerinnen und Bürgern bestätigt, dass die Umsetzung ihren Erwartungen und Wünschen entspricht. Der Parcours wird überwiegend von Breitensportlerinnen und Breitensportler der Altersgruppe ab 50 Jahren genutzt. Das Projekt wurde im Jahr 2013 im europäischen Städtenetzwerk „Cities for Sports“ in der Kategorie „Sport für Ältere“ als „Best Practice“ veröffentlicht.

  • Erfüllt Aufnahmekriterien (Praxisprojekt)
  • Vielversprechend (BZgA Promising Practice)
  • Nachgewiesen effektiv (BZgA Best Evidence)

Hinweise zur Umsetzung

Sie wollen diese Maßnahmen in Ihrer Gemeinde / Ihrem Stadtteil / Ihrer Kommune umsetzen?
Diese Informationen und Erfahrungen aus dem Projekt können Ihnen helfen.

Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirkes Herne-Mitte ab 50 Jahren

Für die Umsetzung in Herne wurden Haushaltsmittel in Höhe von 50.000 € bereitgestellt.

  • Start des gemeinsamen Ideenfindungsprozess der Projektmitglieder mit Besichtigung eines bereits bestehenden Angebots in einer benachbarten Kommune
  • Entwicklung des Parcours unter Einbezug wissenschaftlicher Empfehlungen der Fakultät Sportwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
  • Ausführungsplanung durch die Planungsabteilung im Fachbereich Stadtgrün und Sport der Stadt Herne
  • Veröffentlichung eines Info-Flyers mit den wichtigsten Daten zum Trimm-Dich-Pfad. Ausgabe über öffentliche Dienststellen (z. B. Rathäuser, Bürgerbüros) und zusätzlich Bereitstellung über die Internetseite der Stadt Herne
  • Gezielte Ansprache örtlicher Sportvereine und Ermutigung zur Einbeziehung des Angebotes in ihre Aktivitäten (z. B. Walking / Nordic Walking)

Erfolgsfaktoren:

  • Grünflächen / Erholungsbereiche im öffentlichen Raum sind vorhanden
  • Einbezug des Bewegungsparcours in die „Herner Gesundheitswoche“ unter dem Veranstaltungstitel „Bewusstsein für mehr Bewegung“ mit einem sportfachlichen Rundgang und der Möglichkeit Stationen auszuprobieren

Akteurinnen und Akteure aus Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung:

  • Bürgermeister bzw. Landrat
  • Gesundheitsamt, Sportamt, Grünflächenamt

Verwaltungsexterne Akteurinnen und Akteure:

  • Sportvereine
  • Stadtsportbund Herne

Kontakt

Stadt Herne
Abteilung Sport im Fachbereich Stadtgrün und Sport
Postfach 10 18 20

44621 Herne


Ansprechpartner: Frank Rettig

Frank.Rettig(at)herne.de

+49 2325 / 163294

Hinweis


Wenn Sie ohne Registrierung fortfahren, werden Ihre Merklisten verworfen, sobald der Browser oder der Browsertab geschlossen wird.

Ich habe einen Login

Ich möchte mich neu registrieren


Ohne Registrierung weiter

zum Seitenanfang
{"start_page":"222","material_page":"224","angebot_page":"225","projekt_page":"226","register_page":"235","login_page":"234","merklist_page":"233","datenschutz_page":"247","infopopup1_page":"0","infopopup2_page":"0","infopopup3_page":"255","infopopup4_page":"0","umfrage_page":"239","remove_page":"237","leitfaden_page":"227","leitfaden_wissen_page":"279","leitfaden_angebot_page":"280","leitfaden_programm_page":"281","leitfaden_praxis_page":"231","leitfaden_einstieg_page":"232","infopopup5_page":"{$config.impuls_infopopup5_page}","infopopup6_page":"{$config.impuls_infopopup6_page}","merkliste_info_page":"236","search_page":"238","bitv_page":"243","bitv_form_page":"244","ls_page":"0","gs_page":"0","impressum_page":"246","kontakt_page":"248","quali_page":"610","impuls_xternmaps":"1","impuls_chart_colors":"#000099,#009900,#990000,#009999,#999900,#990099,#ff0099,#ff9900,#99ff00,#ff9999,#9999ff,#99ff99,#00ff99,#0099ff,#9900ff","impuls_chart_barcolor":"#43c9a2","impuls_chart_colortrans":"7d","impuls_osm_max_marker":"1","ignore_leitfaden":"0","impuls_prozess_nr1_info_pid":"261","impuls_prozess_nr2_info_pid":"262","impuls_prozess_nr3_info_pid":"263","impuls_prozess_nr4_info_pid":"264","impuls_prozess_nr5_info_pid":"265","impuls_prozess_nr6_info_pid":"266","impuls_prozess_nr7_info_pid":"267","impuls_prozess_nr8_info_pid":"268","impuls_prozess_nr9_info_pid":"269","impuls_prozess_nr1_video_info_pid":"270","impuls_prozess_nr2_video_info_pid":"271","impuls_prozess_nr3_video_info_pid":"272","impuls_prozess_nr4_video_info_pid":"273","impuls_prozess_nr5_video_info_pid":"274","impuls_prozess_nr6_video_info_pid":"275","impuls_prozess_nr7_video_info_pid":"276","impuls_prozess_nr8_video_info_pid":"277","impuls_prozess_nr9_video_info_pid":"278","logo":{"height":"59","width":"297","linktitle":""}}