Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

  1. Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zum Inhalt
  4. Sprung zum Footer

BZgA: Praxisprojekt

Zurück zur Übersicht„Für die Zukunft vorbereitet!?“ – Gesundheitsförderung für die Menschen 50+ im Landkreis Peine

Bewegungsprogramme & AngeboteAufklärung, Wissenschaftstransfer, Netzwerkbildung

Akteurinnen und Akteure auf übergreifender Ebene (z. B. Kommune, Sportverein etc.)

Laufendes Projekt


Über das Projekt

Im Landkreis Peine ist in den nächsten Jahren eine deutliche Zunahme des Anteils von Menschen über 65 Jahren zu erwarten. Im Rahmen der Initiative wurden mehrere Konzepte erarbeitet und umgesetzt, um die 13 Gesundheitsziele zu erreichen, die sich der Landkreis gesetzt hat. Ziel ist es Bereiche Bewegung, Ernährung und soziale Teilhabe älterer Menschen zu fördern. Im Abschnitt „Maßnahmen / Arbeitsprogramm“ werden exemplarisch die Angebote „Schulung von Haupt- und Ehrenamtlichen zu Bewegungsexperten“, der „Sporttag“ und „Wandern mit andern“ vorgestellt.

  • Niederschwellige, kostengünstige oder kostenlose Angebote vor Ort schaffen, ausweiten oder bekannter machen
  • Verbesserung der Lebensqualität durch Bewegung, Ernährung und sozialer Teilhabe vor allem älterer Menschen
  • Seniorenkreise, Pflege- und Altenheime zu mehr Bewegung anleiten
  • Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Vermeidung von körperlichen, geistigen oder sozialen Defiziten, so dass ein Betreuungs- und / oder Pflegebedarf möglichst spät oder gar nicht eintritt
  • Sensibilisierung der Zielgruppen für die Bedeutung von Bewegung und wie man sie täglich umsetzen kann z. B. mit der Bewegungspackung der BZgA

Beginn: Januar 2014

Angebot fortlaufend

Im Rahmen der Initiative wurden für den Bereich Bewegung mehrere Projekte realisiert:

Schulung von Haupt- und Ehrenamtlichen zu „Bewegungsexpertinnen und -experten“:

  • Alltagsbegleiterinnen und -begleiter, die in ambulanten, teilstationären oder stationären Einrichtungen tätig sind sowie Menschen, die in Nachbarschaftshilfen und Seniorenkreisen für Bewegungsangebote zuständig sind, werden zum Thema „Steigerung der Lebensqualität durch Bewegung“ geschult. In 4 Unterrichtseinheiten werden neben neurologischen Abläufen im Alter und bestimmten Krankheitsbildern auch zahlreiche Übungen vermittelt, die die Feinmotorik der Teilnehmenden fördern und erhalten sollen. Sie bekommen Übungen gezeigt, die mit Gegenständen des alltäglichen Lebens durchzuführen sind, sodass keine (teuren) Sportgeräte angeschafft werden müssen.

„Sporttag“:

  • Ältere und hochbetagte Menschen können an diesem Tag neue, alte und bewährte Sportangebote unverbindlich und im geschützten Rahmen ausprobieren. Beim Ausprobieren der ca. 20 verschiedenen Sportarten stehen ihnen kompetente Referenten zur Seite, die bei Interesse einen entsprechenden Verein / Anbieter benennen können.

„Wandern mit andern“

  • Auf unterschiedlich langen Routen (3, 5 und 10 km) können die Teilnehmenden gemeinsam mit anderen an einer Wanderung teilnehmen.

  • Erfüllt Aufnahmekriterien (Praxisprojekt)
  • Vielversprechend (BZgA Promising Practice)
  • Nachgewiesen effektiv (BZgA Best Evidence)

Hinweise zur Umsetzung

Sie wollen diese Maßnahmen in Ihrer Gemeinde / Ihrem Stadtteil / Ihrer Kommune umsetzen?
Diese Informationen und Erfahrungen aus dem Projekt können Ihnen helfen.

  • Seniorenkreisleiterinnen und -leiter
  • Alltagsbegleiterinnen und -begleiter in den Heimen
  • Helferinnen und Helfer in den Nachbarschaftshilfen
  • DUO-Helfer (ausgebildete Ehrenamtliche über den Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Peine)
  • Übungsleiterinnen und -leiter in den Sportvereinen
  • Ältere Menschen zur Gewinnung für ein Ehrenamt im Bereich Bewegung / sozialer Teilhabe (Silberfüchse)

Es hat sich bewährt einen hauptamtlichen Kümmerer zu haben.

Es entstehen dem Landkreis Kosten in Höhe von ca. 1000 EUR für Referierende; diese sind über das Budget der Altenhilfeplanung abgedeckt.

  • Kooperationspartner suchen
  • Mit einer Zielgruppe beginnen und das Projekt dann ausweiten.

Erfolgsfaktor:

  • Kooperationspartner, die die Idee mittragen und über ihre Netzwerke mit verbreiten

Stolperstein:

  • nachhaltige Finanzierung sichern

Partnerschaft mit dem Gesundheitsförderer des Landkreises, dem Kreissportbund und der Kreisvolkshochschule

Weitere Informationen

Hier finden Sie nähere Informationen zum Projekt:

Kontakt

Landkreis Peine
Altenhilfeplanung

Burgstraße 1/Büro Winkel 31
31224 Peine


Ansprechperson: Anke Bode

a.bode(at)landkreis-peine.de

+49 5171/4019106

Hinweis


Wenn Sie ohne Registrierung fortfahren, werden Ihre Merklisten verworfen, sobald der Browser oder der Browsertab geschlossen wird.

Ich habe einen Login

Ich möchte mich neu registrieren


Ohne Registrierung weiter

zum Seitenanfang
{"start_page":"222","material_page":"224","angebot_page":"225","projekt_page":"226","register_page":"235","login_page":"234","merklist_page":"233","datenschutz_page":"247","infopopup1_page":"0","infopopup2_page":"0","infopopup3_page":"255","infopopup4_page":"0","umfrage_page":"239","remove_page":"237","leitfaden_page":"227","leitfaden_wissen_page":"279","leitfaden_angebot_page":"280","leitfaden_programm_page":"281","leitfaden_praxis_page":"231","leitfaden_einstieg_page":"232","infopopup5_page":"{$config.impuls_infopopup5_page}","infopopup6_page":"{$config.impuls_infopopup6_page}","merkliste_info_page":"236","search_page":"238","bitv_page":"243","bitv_form_page":"244","ls_page":"0","gs_page":"0","impressum_page":"246","kontakt_page":"248","quali_page":"610","impuls_xternmaps":"1","impuls_chart_colors":"#000099,#009900,#990000,#009999,#999900,#990099,#ff0099,#ff9900,#99ff00,#ff9999,#9999ff,#99ff99,#00ff99,#0099ff,#9900ff","impuls_chart_barcolor":"#43c9a2","impuls_chart_colortrans":"7d","impuls_osm_max_marker":"1","ignore_leitfaden":"0","impuls_prozess_nr1_info_pid":"261","impuls_prozess_nr2_info_pid":"262","impuls_prozess_nr3_info_pid":"263","impuls_prozess_nr4_info_pid":"264","impuls_prozess_nr5_info_pid":"265","impuls_prozess_nr6_info_pid":"266","impuls_prozess_nr7_info_pid":"267","impuls_prozess_nr8_info_pid":"268","impuls_prozess_nr9_info_pid":"269","impuls_prozess_nr1_video_info_pid":"270","impuls_prozess_nr2_video_info_pid":"271","impuls_prozess_nr3_video_info_pid":"272","impuls_prozess_nr4_video_info_pid":"273","impuls_prozess_nr5_video_info_pid":"274","impuls_prozess_nr6_video_info_pid":"275","impuls_prozess_nr7_video_info_pid":"276","impuls_prozess_nr8_video_info_pid":"277","impuls_prozess_nr9_video_info_pid":"278","logo":{"height":"59","width":"297","linktitle":""}}