Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gesund und aktiv älter werden

Zur Förderung der Gesundheit älterer Menschen leistet das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit dem Programm „Gesund und aktiv älter werden“ einen wichtigen Beitrag.

über das Programm

Topthema

Woche der Demenz 2025

Vom 19. bis zum 28. September 2025 findet die Woche der Demenz statt. Demenz kann jeden Menschen treffen. Die gute Nachricht ist: Es ist möglich, das persönliche Demenzrisiko durch das eigene Verhalten zu reduzieren! Bei uns erfahren Sie, wie Sie Demenz vorbeugen können, woran Sie eine Erkrankung frühzeitig erkennen und wie Sie mit einer Demenzerkrankung umgehen können.

Zum Themenbereich

Aus der BZgA wird das BIÖG

Aus der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wird das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Aufgabe und Ziel des neuen Institutes ist es, die öffentliche Gesundheit in Deutschland zu stärken. Es bietet fundierte Gesundheitsempfehlungen auf Basis fortschrittlicher Forschung, um allen Menschen in Deutschland zu ermöglichen, länger gesund zu leben.

Mehr erfahren

Topthema

Workshop „Demenz vorbeugen – informieren, wissen, weitergeben“

Im Rahmen einer digitalen Mittagspause am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, stellen das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz das Unterstützungs­angebot für Multi­plikatorinnen und Multiplikatoren zur Demenz­prävention vor. Die Anmeldung ist möglich per E-Mail unter info(at)gesund-aktiv-aelter-werden.de.

Zum Termin

Fachinformationen

Impulsgeber Bewegungsförderung

Digitales Planungs­tool zur Entwick­lung einer bewegungs­freundlichen Kommune für ältere Menschen

Sie möchten in Ihrer Kommune bewegungs­freundliche Strukturen für ältere Menschen aufbauen? Der Impulsgeber Bewegungs­förderung bietet Ihnen praktische Hilfen, um Sie bei diesem Prozess zu unterstützen.

Zum Impulsgeber Bewegungsförderung

Schwerpunkte

Gesundheitsthemen

Wir bieten Ihnen verlässliche Informationen und praktische Tipps zu ausgewählten Themen rund um ein gesundes Älterwerden, unter anderem zu Demenz, Depressionen, Hörgesundheit sowie zu einer gesunden Ernährung.

Zum Themenbereich

Projektdatenbank

Die Projekt­datenbank gibt Ihnen einen deutschland­weiten Überblick über Projekte, Initiativen und Angebote der Gesund­heits­förderung und Prävention für ältere Menschen.

Zur Datenbank

Mediathek

Wir bieten Ihnen zahlreiche Broschüren, Expertisen und Arbeits­hilfen rund um das Thema Gesund älter werden sowie zur Gesund­heits­förderung älterer Menschen. Sie können die Materialien herunter­laden oder bestellen.

Zur Mediathek

Aktuelle Meldungen

Ausgabe September 2025

BIÖG-Newsletter „Gesund & aktiv älter werden“

Themen der aktuellen Ausgabe

  • Im Fokus: Demenz und Demenzprävention
    • Angebote des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit
    • Neue Broschüren
  • Veranstaltungstipps

Weitere Ausgaben

Newsletterabonnement:

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig rund um das Thema "Gesund & aktiv älter werden". Für den Newsletter anmelden (Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden):

Materialien

Weitere Internetangebote des BIÖG