Konzept des AlltagsTrainingsProgramms (ATP)

Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) zielt darauf ab, wichtige Fähigkeiten, wie z. B. Kraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit, möglichst alltagsnah zu trainieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Bewegung als Gesundheitsressource (wieder)entdecken und ihren Lebensraum als Bewegungslandschaft mit vielfältigen Möglichkeiten sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum begreifen. Dabei sollen bewusst Herausforderungen, Hindernisse und Belastungen angenommen werden, um trainingswirksame Reize zu setzen.

Direkt springen zu:Direktsprung

ATP-Angebot eintragen

Kursangebote zum AlltagTrainingsProgramm (ATP) können in der ATP-Datenbank veröffentlicht werden:

Eintrag in die Datenbank

Bewegungsförderung mit Alltagsbezug und Spaß

Alltagsbewegungen (wie z. B. Gehen, Aufstehen, Hinsetzen, Tragen, Überkopfheben, Strecken, Ziehen usw.) werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des ATP gezeigt und gezielt trainiert. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Lebenswelten und individuellen Gegebenheiten vor Ort durch das ATP aufgegriffen. So bietet sich u. a. eine Treppe als Trainingsmöglichkeit zur Verbesserung von Kraft, Koordination und Ausdauer an. Dadurch lernen die teilnehmenden älteren Menschen, dass ein Training überall, jederzeit und einfach mal „nebenbei“ stattfinden kann. Diese Trainingssituationen sollen zu einer stabilen Gewohnheit im individuellen Alltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden, um nachhaltig ihre motorische Kompetenz zu fördern (Alltagstransfer).

Beim ATP steht ebenso der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Sich körperlich zu erleben, auch in der Gruppe, macht Freude und ermutigt, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und Neues auszuprobieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen zudem befähigt werden, ihre individuellen Belastungsgrenzen selbst einzuschätzen und diese zu berücksichtigen.

Varianten des AlltagsTrainingsProgramms (ATP)

Der Präventionskurs „AlltagsTrainingsProgramm (ATP) – Programm zur Ganzkörperkräftigung und Koordinationsschulung mit Alltagsbezug“ richtet sich als Einstiegsangebot an inaktive Menschen ab 60 Jahren. Der Kurs findet über 12 Wochen mit jeweils einer 60-minütigen Trainingsstunde pro Woche statt.

Seit 2017 ist der ATP-Präventionskurs mit den Qualitätssiegeln des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. (DOSB) „Sport pro Gesundheit“ und des Deutschen Turner-Bundes e. V. (DTB) „Pluspunkt Gesundheit (präventionsgeprüft)“ ausgezeichnet. Der ATP-Präventionskurs ist wissenschaftlich evaluiert, mit dem Siegel „Deutscher Standard Prävention“ zertifiziert und von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) als Präventionskurs anerkannt. Dieses Siegel wird von der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen - § 20 SGB V - vergeben. Damit entspricht der ATP-Präventionskurs den Anforderungen des Leitfadens Prävention „Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von § 20, 20a und 20b SGB V“ in der Fassung von November 2017. Dies bedeutet: Wird ein ATP-Kurs als Präventionskurs angeboten, wird er von den meisten gesetzlichen Krankenkassen und vielen privaten Krankenversicherungen bezuschusst. Vereine können, müssen das ATP aber nicht als Präventionskurs anbieten. Wird das ATP als normaler Kurs angeboten, müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Vereins- oder Kursbeitrag in der Regel in voller Höhe selbst entrichten.

Weitere Informationen für Vereine zur Beantragung der Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT (für Sportvereine) und Pluspunkt Gesundheit (für Turnvereine) inkl. ZPP-Anerkennung bieten die Webseiten des DOSB und des DTB.

„Alltag in Bewegung – das Dauerangebot zum AlltagsTrainingsProgramm (ATP)“ wurde auf Basis des ATP-Kurses weiterentwickelt, um älteren Menschen ein zeitlich unbegrenztes, fortlaufendes Angebot machen zu können. Es dient der nachhaltigen Bewegungsförderung, um eine langfristige Bindung an einen aktiven Lebensstil zu vermitteln. Das ATP-Dauerangebot richtet sich grundsätzlich an alle Frauen und Männer ab 60 Jahren, die: 

  • bereits an einem ATP-Präventionskurs teilgenommen haben und ihren Alltag dauerhaft aktiver gestalten möchten,
  • bisher körperlich inaktiv waren und direkt in ein langfristiges Bewegungsangebot einsteigen möchten,
  • sich bereits sportlich betätigen und darüber hinaus Interesse an Tipps für Bewegungsförderung im Alltag haben.

Da diese ATP-Variante fortlaufend angeboten wird und jederzeit neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein- und wieder aussteigen können, gibt es kein vorgegebenes Kursprogramm, sondern die Übungsleiterinnen und Übungsleiter können sich aus einer umfangreichen Sammlung die Übungen selbstständig zusammenstellen.

Hinweis für Vereine

Für Vereine lohnt es sich, beide ATP-Varianten anzubieten:

  • Durch die Präventionskurse, die auch für Nicht-Vereinsmitglieder gedacht sind, kann der Verein die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Kursende für das ATP-Dauerangebot und/oder weitere Vereinsangebote begeistern und so potenzielle neue Vereinsmitglieder gewinnen.
  • Das ATP-Dauerangebot kann eine optimale Einstiegshilfe für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ein bewegungsaktiveres Leben sein und gleichzeitig eine langfristige Bindung an den Fitness- und Gesundheitssport im Verein ermöglichen.

Schulung zum AlltagsTrainingsProgramm (ATP)

Um den ATP-Präventionskurs oder das ATP-Dauerangebot anzubieten, ist eine Schulung zur Übungsleiterin bzw. zum Übungsleiter notwendig. In der Schulung werden das Grundprinzip des ATP, Übungsinhalte sowie Tipps und Praxisbeispiele zur Umsetzung vermittelt. Darüber hinaus werden Materialien und Vorlagen für die Durchführung der Kursstunden zur Verfügung gestellt.

Zur Übungsleitungsschulung

Mehr Informationen zum Thema

Materialien

Weitere Internetangebote