Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fachbeirat "Gesund & aktiv älter werden"

Für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines Internetangebotes zum Themenfeld "Gesund & aktiv älter werden" hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (seit dem 13. Februar 2025 Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, BIÖG) wissenschaftlich tätige und fachlich ausgewiesene Expertinnen und Experten als Mitglieder in den interdisziplinären Fachbeirat eingeladen. Hauptanliegen des Fachbeirats ist die Förderung der Gesundheit von älteren Menschen durch den Austausch über aktuelle Entwicklungen in den Fachgebieten, den Aufbau von Kooperationen und Netzwerken sowie die wissenschaftliche Begleitung.

Der Fachbeirat hat sich am 17. Dezember 2010 konstituiert. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (jetzt BIÖG) dankt den Mitgliedern für den regen Informationsaustausch, Hinweise und Anregungen aus den jeweiligen Arbeitsgebieten der Expertinnen und Experten sowie für den fachlichen Rat.

Direkt springen zu:Direktsprung

Mitglieder im Fachbeirat "Gesund & aktiv älter werden"

Hermann Allrogen
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.

Thomas Altgeld
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Prof. Dr. med. Klaus-Michael Braumann
Institut für Sport- und Bewegungsmedizin Hamburg

Miriam van Geenen
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

Prof. Dr. Josefine Heusinger
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen

Prof. Dr. med. Dr. Christine Joisten
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)

Prof. Dr. Annelie Keil (emeritiert)
Gesundheitswissenschaften/Biografie und Lebensforschung

Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Kruse (emeritiert)
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Gerontologie

Prof. Dr. Heinz Mechling (emeritiert)
Deutsche Sporthochschule Köln
Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie

Prof. Dr. med. Johannes Pantel
Institut für Allgemeinmedizin
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dr. Christa Scheidt-Nave
Robert Koch-Institut Berlin

Prof. Dr. Christoph Strünck
Technische Universität Dortmund
Institut für Gerontologie

Prof. Dr. Ulla Walter
Medizinische Hochschule Hannover
Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Dr. med. Martin Willkomm
Medizinischer Direktor des Geriatriezentrums Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck

Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Dr. Brigit Cobbers
Referat 322 „Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention“

N.N.
Referat 322 „Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention“

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)

Dr. Christoph Aluttis
Referat Q6; Erwachsene, Ältere, Frauen- und Männergesundheit, Chancengleichheit

Claudia Vonstein
Referat Q6; Erwachsene, Ältere, Frauen- und Männergesundheit, Chancengleichheit

Susanne Möthe-Gundlack
Referat Q6; Erwachsene, Ältere, Frauen- und Männergesundheit, Chancengleichheit

Susanne Münch
Referat Q6; Erwachsene, Ältere, Frauen- und Männergesundheit, Chancengleichheit

Andreas Wühr
Referat Q6; Erwachsene, Ältere, Frauen- und Männergesundheit, Chancengleichheit

Auch interessant