Downloads und weiterführende Informationen

Hier finden Sie eine Auswahl an weiterführenden Informationen, Kontakte zu Anlaufstellen und Broschüren.

Anlaufstellen

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
53175 Bonn
Tel: +49-(0)228 99 307-0
Zur Webseite

Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
Telefon: +49-(0)30 18754 0
Zur Webseite

Paul-Ehrlich-Institut
Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Paul-Ehrlich-Str. 51-59
63225 Langen
Tel: +49 (0)6103 77 0
E-Mail: pei(at)pei.de
Zur Webseite

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
Heidestraße 7
10557 Berlin
Tel: +49 (0)30 40004-0
E-Mail: abda(at)abda.de
Zur Webseite

 

Direkt springen zu:Direktsprung

Ratgeber und Broschüren

Medikamente im Alter
Welche Wirkstoffe sind ungeeignet?
Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2023
Gegliedert nach Krankheitsbildern bietet die Broschüre allgemeinverständliche Hinweise zu Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten.
Zur Broschüre

Medikamente - Basisinformationen
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, 2022
Die Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zum Thema Medikamente zusammen. Sie enthält Angaben zu Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit sowie Hinweise auf Beratungsangebote.
Zur Broschüre

Medikamente - ab wann sind sie riskant?
Ein Heft in Leichter Sprache
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, 2019
Die Broschüre bietet Informationen in leicht verständlicher Sprache zur Wirkung von Medikamenten mit einem Abhängigkeitspotenzial, zu den Risiken einer Abhängigkeitsentwicklung und zu Hilfsangeboten.
Zur Broschüre

Alkohol und Medikamente beim Älterwerden
Sucht Schweiz, Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs (ZFPS), 2020
Die Broschüre bietet älteren Menschen und Personen in ihrem Umfeld, wann Vorsicht bei Alkohol und Medikamenten geboten ist, was einen problematischen Umgang begünstigt und wie man Probleme erkennt und entgegenwirkt.
Weitere Sprachen: Französisch, Italienisch
Zur Broschüre

Weitere Informationen

ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.

  • Polymedikation
    Das Faktenblatt bietet Informationen iund Daten zu den Ursachen, zur Häufigkeit und zu den Folgen von Polymedikation.
    Zum Faktenblatt (PDF)
  • Hitzeschutz aus Ihrer Apotheke
    Das Faktenblatt bietet allgemeine Hinweise zur Lagerung von Arzneimitteln bei Hitze sowie Informationen zu hitzebedingte Gesundheitsproblemen und Tipps zum Umgang mit Hitze.
    Zum Faktenblatt (PDF)
  • Versandhandel
    Die Webseite bietet Informationen zum Rechtsrahmen rund um den Versandhandel mit Medikamenten.
    Zur Webseite

BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.

  • Initiative „Medikationsplan schafft Überblick“
    Die Webseite klärt über den Anspruch auf einen Medikationsplan auf und gibt Tipps zur Handhabung.
    Zur Webseite

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Fachinformationen

Kassenärztliche Bundesvereinigung

  • Medikationsplan
    Nimmt eine Person dauerhaft mehr als drei Medikamente ein, hat sie Anspruch auf einen Medikationsplan. Die Webseite bietet Fachpersonal Antworten auf Fragen zur Erstellung, Handhabung und Vergütung des Medikationsplans.
    Zur Webseite
  • Modellprojekt Resist
    Das Modellvorhaben „RESISTenzvermeidung durch adäquaten Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegsinfektionen“ zielt auf die Förderung des gezielten Einsatzes von Antibiotika bei Erkältungen der Atemwege ab.
    Zur Webseite

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
Medikamentenabhängigkeit, Suchtmedizinische Reihe Band 5, 2020
Die Broschüre bietet Informationen zu den Diganosekriterien und Ursachen einer Medikamentenabhängigkeit sowie zur Häufigkeit. Darüber hinaus werden die Wirkweise und Abhängigkeitspotenziale verschiedener Wirkstoffe.
Zur Broschüre

Mehr Informationen zum Thema