Die richtige Einnahme von Antibiotika

Was ist bei der Anwendung von Antibiotika zu beachten?
Ganz wichtig: Wenn Ihnen ein Antibiotikum von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verordnet wurde, muss das Arzneimittel bis zum vorgeschriebenen Zeitpunkt eingenommen werden. Nur so können alle Erreger zerstört und Resistenzen verhindert werden. Abhängig von der Art der Erkrankung müssen diese Arzneimittel über mehrere Tage, manchmal auch über mehrere Wochen eingenommen werden, um sämtliche Krankheitserreger beseitigen zu können. Der Arzt oder die Ärztin stimmt die verordnete Anwendung, Wirkstoffmenge und Einnahmedauer auf die vorliegende Infektion ab. Mögliche Begleiterkrankungen, die Einnahme von weiteren Arzneimitteln sowie eventuell vorhandene Allergien müssen bei der Auswahl des Antibiotikums grundsätzlich mitberücksichtigt werden.

Direkt springen zu:Direktsprung

Hinweise zur Einnahme von Antibiotika

  • Vor, zu oder nach den Mahlzeiten - aufgrund der unterschiedlichen Wirkstoffgruppen gibt es keine allgemein gültige Regel. Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin sowie Ihre Apotheke geben Ihnen Hinweise zum richtigen Einnahmezeitpunkt. Informationen können Sie auch dem Beipackzettel entnehmen.
  • Vorgeschriebene Zeitabstände zwischen den Einnahmen, in der Regel alle acht Stunden (dreimal täglich) oder alle zwölf Stunden (zweimal täglich), sind unbedingt einzuhalten. Nur so kann ein gleichmäßiger Wirkstoffspiegel garantiert werden.
  • Leitungswasser (250 ml) ist das Getränk, mit dem das Antibiotikum eingenommen werden sollte. Milch oder auch Mineralwasser können die Wirkung des Antibiotikums beeinflussen. Kann man während des Einnahmezeitraums dennoch nicht auf Milch oder Milchprodukte verzichten, sollten zwischen der Einnahme des Medikaments und Milch & Co mindestens zwei Stunden Abstand liegen.
  • Andere Arzneimittel können mit dem Antibiotikum Wechselwirkungen eingehen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin die Einnahme weiterer Medikamente mitteilen.
  • Nehmen Sie niemals ein Antibiotikum ein, welches einer anderen Person verschrieben wurde. Geben Sie auch niemandem Ihr Arzneimittel - selbst dann nicht, wenn Sie glauben, dass es sich aufgrund der Krankheitszeichen um die gleiche Erkrankung handelt.

Umgang mit Antibiotikaresten

Wenn das Antibiotikum bis zum vorgeschriebenen Zeitpunkt und in der verordneten Menge eingenommen wurde, sollte in der Regel keine angebrochene Packung mehr vorhanden sein. Kommt es dennoch vor, bewahren Sie die übrig gebliebenen Antibiotika nie auf, sondern entsorgen sie diese. Einer­seits gibt es unterschiedliche Bakterien, die dementsprechend mit unterschiedlichen Wirkstoffen behandelt werden müssen, andererseits wird eine angeb­rochene Packung nicht den Einnahmekriterien wie Behandlungsdauer und Wirkstoffmenge gerecht werden.

Antibiotika können, wie andere Arzneimittel, mit dem Hausmüll entsorgt werden. Vorausgesetzt es finden sich keine besonderen Hinweise für die Entsorgung in der Gebrauchsinformation bzw. auf der Packung. Aus Gründen der Sicherheit (z. B. wegen spielender Kinder) sollten die Arzneimittel jedoch zunächst in Zeitungspapier eingewickelt und dann erst entsorgt werden. Eine Entsorgung über das Waschbecken oder die Toilette sollte grundsätzlich nicht stattfinden, weil so das Grundwasser belastet werden könnte.

Mehr Informationen zum Thema

Weitere Internetangebote