Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

01.03.2024

„Hä?“ – Schwerhörigkeit: Ein wachsendes globales und nationales Gesundheitsproblem

  • Jeder Zweite über 65 Jahre betroffen
  • Rechtzeitige Diagnose entscheidend für Behandlungserfolg

Am 3. März ist der Welttag des Hörens. Wie wichtig es ist, auf die Hörgesundheit aufmerksam zu machen, zeigen die Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Geschätzt sind weltweit etwa 1,5 Milliarden Menschen von Schwerhörigkeit betroffen. Allein in Deutschland zeigen Studien, dass jeder Zweite über 65 Jahre von Hörminderungen betroffen ist.

Warum eine rechtzeitige Behandlung wichtig ist
Das Ohr stellt in bestimmten Bereichen seine Arbeit ein, wenn es über eine gewisse Zeit nicht gefordert wird. Bei bestehender Schwerhörigkeit, die nicht durch ein Hörgerät ausgeglichen wird, erhalten die für bestimmte Frequenzen und Lautstärken zuständigen Nervenzellen der Hörbahn und Hörrinde im Gehirn keine Impulse mehr. Sie schalten ihre Verbindung zu benachbarten Zellen ab, da sie nicht mehr benötigt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man als Hörbahn-Degeneration. Fehlen zunehmend Frequenzen, muss man auf wichtige Unterscheidungsmerkmale verzichten, wie zum Beispiel feine, hohe Obertöne. „Es wird immer schwieriger, sogenannten Nutzschall aus den Umgebungs­geräuschen herauszufiltern“, sagt Dr. Erbe, Arzt und Leiter Versorgungsmanagement der hkk.

Was ist Schwerhörigkeit und wie wird sie festgestellt?
Schwerhörigkeit, medizinisch als Hypakusis bekannt, ist eine Beeinträchtigung des Hörvermögens. Dies kann von leichten Einschränkungen bis hin zum vollständigen Hörverlust reichen. Die Diagnose erfolgt durch spezielle Hörtests, welche die individuelle Hörschwelle in Frequenzen und Dezibel messen. Dr. Cornelius Erbe empfiehlt bei Hörminderung regelmäßige Hörtests: „Besonders bei Personen über 50 Jahre, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen“.

Die verschiedenen Arten von Schwerhörigkeit und ihre Ursachen
In der Medizin werden hauptsächlich drei Arten von Schwerhörigkeit unterschieden: Schallempfindungs-, Schallleitungs- und Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit. Jede Form hat spezifische Ursachen und erfordert eine individuelle Behandlungsstrategie. Bei letzterer beispielsweise tritt das Problem erst im Gehirn auf. Die Schallwellen werden vom Ohr zwar richtig aufgenommen und weitergeleitet, doch das Gehirn kann die Töne nicht korrekt identifizieren und zuordnen.

Moderne Hörgerätetechnologie mit Zusatzfunktionen
Die Zeit der klobigen Hörgeräte, die hinter dem Ohr sitzen und in einem orthopädischen Beige oder grau daherkommen, ist vorbei. Heute gibt es Hilfsmittel, die aussehen wie kleine Earpods. Sie sind bunt, verschwinden fast vollständig im Gehörgang und haben zahlreiche Zusatzfunktionen. Zum Beispiel lassen sie sich mit dem Handy koppeln und können Anrufe übertragen – oder auch den Ton des Fernsehers. Per App kann man bei unterschiedlichen Hörumgebungen einfach umstellen. Die Mikrofone der Hörgeräte lassen sich je nach Geräteklasse sogar einzeln ansteuern, um zum Beispiel nur in eine Richtung zu hören.

Bewusstsein und Akzeptanz fördern
Trotz des wachsenden Bewusstseins für Schwerhörigkeit gibt es immer noch ein Stigma rund um das Tragen von Hörgeräten. Dr. Erbe: „Dies gilt es abzubauen und die Akzeptanz von Hörhilfen als normale und notwendige medizinische Geräte zu fördern. Die Früherkennung und rechtzeitige Behandlung von Hörminderungen können entscheidend dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.“

Zitiert nach einer Pressemitteilung der hkk Krankenkasse vom 01.03.2024

Direkt springen zu:Direktsprung