Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

02.07.2025

Erste Ergebnisse aus dem Panel „Gesundheit in Deutschland“

Das Robert Koch-Institut hat erste Ergebnisse aus dem Panel „Gesundheit in Deutschland“ veröffentlicht. Basierend auf Daten der Jahreswelle 2024 wurden im Webportal der Gesund­heits­bericht­erstattung fünf Indikatoren aktualisiert und Psychisches Wohlbefinden als neuer Indikator in die Gesund­heits­bericht­erstattung aufgenommen. Die Aktualisierungen betreffen die Indikatoren Selbsteingeschätzte allgemeine Gesundheit, Chronisches Kranksein, Körperliche Einschränkungen, Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten und die Prävalenz von Diabetes mellitus. Mit dem neuen Indikator liegen erstmals für Deutschland Daten zum psychischen Wohlbefinden vor. Demnach wies fast jede dritte erwachsene Person (28,2 Prozent) im Jahr 2024 ein eher niedriges psychisches Wohlbefinden auf.

Psychisches Wohlbefinden ist ein zentraler Indikator der psychischen Gesundheit und beschreibt, wie gut sich eine Person fühlt und ihr Leben bewertet (sogenanntes hedonisches Wohlbefinden), wie erfüllt oder wirksam sie sich in der Bewältigung ihres Alltags und ihrer Ziele wahrnimmt (sogenanntes eudaimonisches Wohlbefinden) und wie zufrieden sie mit ihren sozialen Beziehungen (sogenanntes soziales Wohlbefinden) ist. Psychisches Wohlbefinden ist mit einer besseren körperlichen und psychischen Gesundheit sowie einer höheren Lebensqualität assoziiert. Die regelmäßige Beobachtung des Indikators wird von der OECD empfohlen (OECD 2023) und dient als Gradmesser des nationalen Wohlbefindens und gesellschaftlichen Wachstums. Das psychische Wohlbefinden kann im bevölkerungsbezogenen Monitoring auch als Indikator für Gesundheitsförderung und Prävention genutzt werden.

Ausführliche wissenschaftliche Veröffentlichungen zu den ersten Panel-Daten sind für Dezember 2025 im Journal of Health Monitoring geplant.

Bei einem Panel werden Teilnehmende über einen längeren Zeitraum immer wieder befragt. Auf diese Weise ist es möglich, schnell und regelmäßig aktuelle Daten zur Gesundheit der Bevölkerung zu erheben. Auch in einer Krise ist damit zukünftig in Deutschland die Infrastruktur vorhanden, um möglichst schnell Antworten auf gesundheitliche Fragestellungen zu erhalten. Bei dem 2024 gestarteten RKI-Panel sind rund 47.000 Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren in ganz Deutschland für die regelmäßigen Befragungen der Studienreihe registriert.

Zitiert nach einer Meldung des Robert Koch-Instituts vom 02.07.2025

Direkt springen zu:Direktsprung