Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Michael Brand: Nationale Demenzstrategie fortsetzen

Am 8. Oktober nahm der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Michael Brand, in Berlin an der politischen Abendveranstaltung "Strategie im Dialog: Politik für Menschen mit Demenz" teil. In seinem Grußwort bei der Veranstaltung im Rahmen der Netzwerktagung der Nationalen Demenzstrategie hob er die bisherigen Erfolge der Nationalen Demenzstrategie hervor und betonte die Bereitschaft des Bundesseniorenministeriums, eine aktive Rolle bei der Fortsetzung der Strategie über das Jahr 2026 hinaus einzunehmen.

Michael Brand: "Die Bundesregierung wird weiter gemeinsam mit allen Beteiligten arbeiten, um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen nachhaltig zu verbessern und Prävention sowie Forschung weiter stärken. Unser besonderes Augenmerk liegt darauf, die Teilhabe von Menschen mit Demenz in der Gesellschaft zu erleichtern."

Ziel der Strategie ist, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in Deutschland zu verbessern und ein offenes Klima für den Umgang mit Betroffenen zu schaffen. Dafür enthält die  Nationale Demenzstrategie über 160 konkrete Maßnahmen, die seit 2020 erfolgreich in vier Handlungsfeldern umgesetzt werden:

  • Strukturen zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz an ihrem Lebensort aus- und aufbauen
  • Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen unterstützen
  • Medizinische und pflegerische Versorgung von
  • Menschen mit Demenz weiterentwickeln
  • Exzellente Forschung zu Demenz fördern

Zitiert nach einer Meldung des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) vom 09.10.2025

Direkt springen zu:Direktsprung