Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

TK-Auswer­tung: So wenige Grip­pe­imp­fungen wie vor der Pandemie

Die Grippeimpfquoten sinken weiter. Eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Im Winter 2024/2025 ließen sich nur noch 38 Prozent der TK-Versicherten ab 60 Jahren gegen Grippe impfen. Das sind so wenige wie zuletzt in der Impfsaison vor der Pandemie. Nach einem Höchstwert von 49 Prozent im Coronawinter 2021/2022 fiel die Quote jährlich ab. Die EU-Zielquote von 75 Prozent wird damit aktuell nur zur Hälfte erfüllt. 

"Die Pandemie hat offenbar nichts an der geringen Impfbereitschaft geändert. Dabei ist eine Impfung immer noch der beste Schutz gegen eine Grippe, vor allem für Risikogruppen wie ältere Menschen und medizinisches Personal", betont Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. 

Große Unterschiede zwischen den Bundesländern  
Wie schon in den Vorjahren nahmen auch in der vergangenen Impfsaison TK-Versicherte über 60 Jahren in den östlichen Bundesländern häufiger eine Grippeschutz-Impfung in Anspruch als Versicherte im Süden Deutschlands. Am höchsten war die Impfquote 2024/2025 in Sachsen-Anhalt, gefolgt von Sachsen und Brandenburg. Schlusslichter waren Baden-Württemberg und Bayern. Mit einer Impfquote von rund 52 Prozent war die Impfbereitschaft in Sachsen-Anhalt dabei mehr als doppelt so hoch wie in Baden-Württemberg mit rund 24 Prozent.  

Luft nach oben bei Grippeimpfungen in Apotheken  
Seit 2022 kann auch in Apotheken gegen Influenza geimpft werden. Doch bislang bieten nur rund zehn Prozent der Apotheken diese Impfleistung an - und wenige Versicherte nutzen das Angebot. Im Winter 2024/2025 ließen sich weniger als 29.000 TK-Versicherte in einer Apotheke eine Grippeschutzimpfung verabreichen. Von den TK-Versicherten über 60 Jahren wurden nur 0,43 Prozent in einer Apotheke geimpft. 

Hinweis für die Redaktion 
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeimpfung unter anderem für Menschen ab 60 Jahren, Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel sowie Personen mit gesundheitlicher Gefährdung, Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und medizinisches Personal. Um rechtzeitig geschützt zu sein, empfiehlt die STIKO, sich ab Oktober bis Mitte Dezember impfen zu lassen. 
Die vorliegende Auswertung der TK bezieht sich auf den Zeitraum von September 2024 bis März 2025. 

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Techniker Krankenkasse (TK) vom 09.10.2025

Direkt springen zu:Direktsprung