Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mundgesundheit und Demenz

Neues Informationsblatt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft erschienen
Dank einer verbesserten Prävention haben ältere Menschen heute deutlich länger und mehr eigene Zähne oder hochwertigen Zahnersatz als früher. Menschen mit Pflege­bedarf und Demenz haben jedoch im Vergleich eine deutlich schlechtere Mundgesundheit als Menschen ohne Pflegbedarf. Mit einem neuen Informationsblatt klärt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) über Möglichkeiten auf, trotz einer Demenzerkrankung Zähne und Mundgesundheit länger zu erhalten.

Zahnfleischentzündungen und kariöse Zähne können sehr schmerz­haft sein. Sie sind auch Eintrittspforten für Viren und Bakterien, die über das Blut Krankheitsprozesse wie zum Beispiel Diabetes, Rheuma, Herz-Kreislauferkrankungen oder auch Demenz negativ beeinflussen können. Umgekehrt wirkt sich ein gutes Kauvermögen positiv auf die gesamte Gesundheit aus und beugt sogar der Abnahme von Teilen der Muskultur vor. Deshalb sind eine sorgfältige Mundhygiene und eine gute zahnärztliche Versorgung auch bei Demenz sehr wichtig.

„Menschen mit Demenz können mitunter nicht mehr klar äußern, ob und wenn ja, wo sie Schmerzen im Mund haben“, sagt Dr. Elmar Ludwig, Referent für Alterszahn­medizin und Geriatrische Zahn­medizin der Zahnärzteschaft in Baden-Württemberg und Mitautor des Informationsblattes. „Es gibt aber viele Anzeichen für Probleme mit der Mundgesundheit wie zum Beispiel rissige Lippen, ständiges Zähneknirschen, Mundgeruch oder Unlust auf Essen. Pflegende, sollten zudem den Zustand der Zähne und der Mundhöhle regelmäßig überprüfen und frühzeitig reagieren.“

Martina Wersching-Pfeil, Koordinatorin des Geriatrischen Schwerpunkts am Helios-Klinikum Pforzheim und ebenfalls Mitautorin des Infoblatts, weist auf die Möglichkeiten hin, Menschen mit Demenz möglichst lange bei der selbstständigen Mundhygiene zu unterstützen: „Eine gut zu greifende Zahnbürste, eine sanfte Anleitung und ein Mund­spülbecher mit Nasenausschnitt können sehr hilfreich sein. Günstig ist eine weiche oder mittelharte Zahnbürste mit einem kurzen Kopf. Auch Prothesen müssen regel­mäßig gereinigt werden. Werden sie nachts nicht im Mund getragen, empfiehlt sich übrigens die trockene Aufbewahrung in einer offenen Dose – das tötet die Bakterien besser ab, als wenn man die Prothese über Nacht in Wasser aufbewahrt.“

Das Informationsblatt enthält weitere Hinweise zum Umgang mit abwehrendem Verhalten bei der Mundpflege, zu besonderen zahnmedizinischen Leistungs­ansprüchen bei Pflegebedürftigkeit und Demenz oder zur Vorbereitung des Zahnarztbesuchs.

Informationsblatt zum Download
Das Informationsblatt 28 „Mundgesundheit und Demenz“ steht auf der Webseite der DAlzG kostenlos zum Download zur Verfügung.

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) vom 15.04.2024

Direkt springen zu:Direktsprung