Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

03.01.2024

"Aber bitte mit Kaffee!"

Das sind die belieb­testen Getränke der Menschen in Deutsch­land
Neben Wasser ist Kaffee das absolute Lieblingsgetränk der Menschen in Deutschland. Rund acht von zehn Erwachsenen (79 Prozent) trinken täglich oder mehrmals pro Woche Kaffee - besonders ältere Menschen ab 60 Jahren.In dieser Gruppe sind es sogar mehr als neun von zehn Befragten (91 Prozent). Mit deutlichem Abstand folgen über alle Altersgruppen hinweg andere Getränke wie Tee (49 Prozent), Milch bzw. Milchmixgetränke (35 Prozent) sowie Fruchtsaft und Fruchtsaftschorlen (28 Prozent). Das zeigt die aktuelle Studie der Techniker Kranken­kasse (TK) "Iss was, Deutschland!", für die das Meinungsforschungsinstitut Forsa bundesweit repräsentativ 1.704 Menschen zu ihrem Ess- und Trinkverhalten befragt hat. Das Getränk, das von den meisten Menschen in Deutschland am häufigsten getrunken wird, ist allerdings Wasser. 92 Prozent gaben an, Wasser täglich oder mehrmals die Woche zu trinken. 

Wasser gerade bei Erkältungen wichtig
"Das ist eine gute Nachricht", so Dr. Sabine Voermans, Leiterin des Gesundheitsmanagements bei der TK. "Wasser bringt Nährstoffe zu den Zellen und Abfallprodukte werden abtransportiert. Gerade in der aktuellen Erkältungssaison ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr beson­ders wichtig. Wasser hilft, die Schleimhäute feucht zu halten, sodass es Viren und Bakterien schwerer haben, in den Körper zu gelangen. Auch schützt es den Körper vor Austrocknung bei Fieber." 

Generation 60 plus trinkt zu wenig
Besonders ältere Menschen sollten darauf achten, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Allerdings ist es gerade die Bevölkerungs­gruppe 60 plus, die deutlich zu wenig trinkt. "Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich mindestens 1,5 Liter Wasser oder andere kalorienarme Getränke zu sich zu nehmen", so Voermans. 42 Prozent der Menschen ab 60 trinken jedoch weniger als diese empfohlene Menge am Tag. 

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Techniker Kranken­kasse (TK) vom 03.01.2024

Direkt springen zu:Direktsprung