Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Präventionsstudie CogScreen

Studie zur Verbesserung der Alzheimer-Früherkennung - Teilnehmende gesucht
An der Studie können Personen ab 60 Jahren teilnehmen, die keine Demenzdiagnose haben und die in Kontakt mit einer hausärztlichen Praxis sind.

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. will gemeinsam mit dem Alzheimer Therapie- und Forschungszentrum der LMU München die Früherkennung von Alzheimer-Erkrankungen verbessern. Innerhalb dieser Studie wird untersucht, mit welchen einfachen Diagnosemethoden hausärztliche Praxen eine mögliche Erkrankung am besten erkennen können.

Auch bei gesundem Altern nehmen Menschen Veränderungen ihrer Gedächtnisleistung wahr. Sie auch? Dann unterstützen Sie uns! Ihre Vorteile:

  • Sie erfahren frühzeitig, ob es bei Ihnen Hinweise auf eine abklärungsbedürftige Gedächtniseinschränkung gibt
  • Sie leisten einen wertvollen Beitrag für die Demenzforschung in einem weltweit einzigartigen Projekt zur Verbesserung der Alzheimer-Früherkennung
  • Sie können optional die Gedächtnissprechstunde des Alzheimer Therapie- und Forschungszentrums der LMU München nutzen

Der Ablauf
Teilnehmende werden zufällig einem von zwei Studienarmen zugeteilt, welche folgende einmalige Untersuchungsmethoden enthalten:

  1. Studienarm: Ein kurzer Fragebogen (ca. 15 min)
  2. Studienarm: Ein kurzer Fragebogen und ein digitaler Gedächtnistest (ca. 45 min)

Im Nachgang der Studienteilnahme findet eine automatisierte Sprachanalyse per Telefon statt (ca. 30 min). Die Ergebnisse Ihrer Tests werden Ihnen über Ihre hausärztliche Praxis mitgeteilt, welcher nach Ihrer Teilnahme ebenfalls befragt wird.

Eine Teilnahme ist bis März 2024 möglich.

Melden Sie sich bei Interesse unter:
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Regionalverband München
Perlacher Straße 21
81539 München
Tel. 089 1247344-184 (Di)

www.johanniter.de/muenchen

Quelle: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband München

Direkt springen zu:Direktsprung