Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

20.09.2024

Schlaganfall bei alten Menschen

Deutschland wird älter – und immer mehr Menschen erleiden im hohen Alter einen Schlaganfall. Altersmediziner und -medizinerinnen berieten jetzt in Kassel, welche Besonderheiten bei diesen Patientinnen und Patienten zu beachten ist.

Das Alter ist eine Risikofaktor für Schlaganfall
Alter ist der größte und nicht beeinflussbare Risikofaktor für einen Schlaganfall. Kein Wunder also, dass die Erkrankung in der Altersmedizin eine immer wichtigere Rolle spielt. Auf ihrem Jahreskongress im September in Kassel tauschten sich die Fachleute aus Geriatrie und Gerontologie über neue Erkenntnisse in der Schlaganfall-Diagnostik, -Behandlung und -Rehabilitation aus. Der Schwerpunkt lag dabei auf Besonderheiten bei alten Menschen.

Thrombolyse als Schlaganfall-Therapie wirkt auch im Alter
„Bei sehr alten Menschen kommt es häufiger zu Fehleinschätzung“, berichtete Privatdozent Dr. Christian Roth (Kassel). Unklare Symptome und eine oft eingeschränkte Kommunikation würden die Diagnostik erschweren. Eine weitere Herausforderung für Akutmediziner: Studien zur Schlaganfall-Therapie schließen in der Regel Patientinnen und Patienten über 80 Jahre aus. Dennoch, so Roth, sei die Thrombolyse, die Standard-Therapie bei einem Gefäßverschluss, auch bei alten und hochbetagten Menschen wirksam.

Behandlung auf Stroke Units senkt das Risiko einer Behinderung
Unabhängig vom Alter gelte: Schlaganfall-Patientinnen und Patienten sollten immer auf einer Stroke Unit behandelt werden. Aktuelle Studien zeigten, dass die Behandlung auf diesen spezialisierten Stationen das Risiko einer bleibenden Behinderung um rund 25 Prozent senke. Und Roth verwies darauf, dass gerade bei alten Menschen den Schluckstörungen besondere Aufmerksamkeit gelten sollte. Sie führten schnell zu Lungenentzündungen, eine häufige Todesursache nach Schlaganfall.

Statine gegen hohes Cholesterin
Die Sekundärprävention, also die Verhinderung eines wiederholten Schlaganfalls, spielt auch beim alten Menschen eine große Rolle. Wichtig ist dabei unter anderem die Senkung hoher Cholesterinwerte. Prof. Dr. Marija Djukic (Göttingen) betonte, dass Statine auch bei Patientinnen und Patienten über 75 hochwirksam seien. Sie warnte deshalb davor, diese Medikamente aus Sorge vor möglichen Risiken leichtfertig abzusetzen. Sie seien sicher und reduzierten das Risiko für einen wiederholten Schlaganfall in einer aktuellen Studie um 35 Prozent.

Vorhofflimmern mit Wearables messen
Privatdozentin Dr. Katrin Wasser (Göttingen) beschäftigt sich mit kardiologischen Risikofaktoren für einen Schlaganfall, insbesondere mit der Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern. So genannte Wearables - kleine Computersysteme zum Beispiel in Armbanduhren - seien heute in der Lage, ein Vorhofflimmern mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erkennen. Da das Flimmern nur vorübergehend auftritt, könnten solche Systeme künftig eine große Unterstützung in der Diagnostik seien. Allerdings sind in der Nutzung viele Fragen noch offen, angefangen von der Kostenübernahme bis hin zum Datenschutz.

Neurologische Rehabilitation auch im Alter
Auch in der Rehabilitation des Schlaganfalls gibt es altersspezifische Ansätze. Allerdings zeigen Studien, dass auch alte und hochbetagte Patientinnen und Patienten von einer spezialisierten, neurologischen Rehabilitation profitieren. Das Gehirn ist auch im hohen Alter noch in der Lage, verloren gegangene Fähigkeiten bis zu einem gewissen Grad zu kompensieren. Bei der motorischen Rehabilitation, also nach Lähmungen in Arm oder Bein, kommt es jedoch darauf an, dass die Therapie aufgabenspezifisch erfolgt, Übungen häufig wiederholt werden und die Ausdauer trainiert wird.

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Deutschen Schlaganfall-Hilfe vom 20.09.2024

Direkt springen zu:Direktsprung