Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

27.04.2024

Zungenkrebs nach Entzündungen im Mund häufiger

Anhaltende entzündliche Erkrankungen im Mund sind bei älteren Menschen ein Risikofaktor für späteren Zungenkrebs.

Chronische bzw. wiederkehrende Entzündungen sind bei älteren Menschen ein Risikofaktor für die Entstehung von Zungenkrebs. Das geht aus den Ergebnissen einer Fall-Kontrollstudie mit Daten aus den USA hervor, die in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurden.

Die Forschergruppe ging der Frage nach, weshalb die Häufigkeit von Zungenkrebs in den USA seit den 1980er Jahren bei Frauen und Männern so stark zugenommen hat. Ihre Analyse stützte sich auf die Daten von 2.534 Personen mit Zungenkrebs, 6.832 Personen mit anderen bösartigen Tumoren der Mundhöhle, 9.373 Personen mit Mundrachenkrebs und 200.000 Kontrollpersonen ohne derartige Krebserkrankung. Alle waren 65 Jahre oder älter. Es wurde untersucht, ob sich ein Zusammenhang zwischen entzündlichen Erkrankungen der Zunge und des Mundraums allgemein und dem Auftreten von Zungenkrebs zeigte.

Tatsächlich hatten Personen, die an Zungenkrebs erkrankt waren, in den Jahren zuvor häufiger als die Kontrollpersonen an entzündlichen Erkrankungen im Mund gelitten. Dafür, dass die Zungentumoren nicht umgekehrt die Ursache für die Entzündungen waren, sprach, dass sich selbst Entzündungen, die mehr als fünf Jahre vor dem Zungenkrebs aufgetreten waren, in der Analyse noch als Risikofaktor für späteren Zungenkrebs herausstellten. So wies z.B. im Jahr 2013 ca. eine von elf Personen mit Zungenkrebs in der Krankengeschichte eine entzündliche Zungenerkrankung auf. Bei anderen Krebserkrankungen der Mundhöhle und bei Mundrachenkrebs war der Zusammenhang zwischen vorangegangenen entzündlichen Erkrankungen und dem Krebs nur schwach.

Entzündliche Zungenerkrankungen waren in dieser Analyse mit einem stark erhöhten Risiko für Zungenkarzinome verbunden und gingen der Krebsdiagnose mitunter um mehrere Jahre voraus. Dies unterstreiche nach Ansicht der Studiengruppe die Notwendigkeit, Patientinnen und Patienten, die eine entzündliche und scheinbar gutartige Erkrankung im Mund aufweisen, eine gezielte Überwachung zu empfehlen, um sich etwaig entwickelnde Tumoren rasch zu erkennen.

Quelle:
Tota JE et al. Inflammatory Tongue Conditions and Risk of Oral Tongue Cancer Among the US Elderly Individuals. Journal of Clinical Oncology, Online 30. November 2023, https://doi.org/10.1200/JCO.23.00729

Zitiert nach einer Meldung des Onko-Interportals vom 27.04.2024

Direkt springen zu:Direktsprung