Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

08.11.2024

Handreichung mit Informationen zum Thema Einsamkeit bei Menschen mit Pflegebedarf und pflegenden Angehörigen

Eine neue, kostenfreie Handreichung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) informiert über die Auswirkungen von Einsamkeit bei Menschen mit Pflegebedarf und ihren Angehörigen. Sie bietet Ansätze zur Verbesserung der Lebenssituation.

Knapp 20 Prozent der pflegebedürftigen Personen fühlen sich täglich einsam oder verlassen. Die Initiative „Gemeinsam aus der Einsamkeit“, die Ende 2023 als Teil einer bundesweiten Strategie gegen Einsamkeit von der Bundesregierung verabschiedet wurde, zielt darauf ab, Menschen aller Altersgruppen zu unterstützen. In diesem Jahr setzen sich die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW, die vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie den Trägern der Pflegeversicherung in NRW gemeinsam gefördert werden, aktiv mit einem umfangreichen Programm mit dem Thema auseinander.

So wurden unter dem Motto: „Einsamkeit begegnen – Zugehörigkeit stärken“ eine Reihe von Veranstaltungen organisiert, die das Bewusstsein für die Problematik schärfen und Lösungsansätze fördern. Zudem wurde eine neue Handreichung zum Erkennen und Umgang mit Einsamkeit bei pflegebedürftigen Menschen sowie ihren Angehörigen erarbeitet.

Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Einsamkeit. Dazu zählen u.a. wenige soziale Kontakte, gesundheitliche Einschrän­kungen, geringes Einkommen, Arbeitslosigkeit, oder auch emotionale Herausforderungen. Besonders auch bei pflegenden Angehörigen lassen sich viele dieser Risikofaktoren finden. Studien zeigen, dass sie z.B. eher gesundheitliche Beeinträch­tigungen haben (physisch wie psychisch - vgl. Erwerbstätigen-Befragung zur Situation berufstätiger Menschen mit privater Pflegeverantwortung des KDA, 2024), sie Einkommenseinbußen haben und sie größeren emotionalen Herausfor­derungen ausgesetzt sind als Nicht-Pflegende (vgl. Hampel 2021: 86 ff.).

Über die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW: Die Regionalbüros sind Teil eines landesweiten Netzwerks, das sich der Verbesserung der Versorgungsstrukturen für Menschen mit unterschiedlichem Pflegebedarf widmet. Unterstützt durch das Minis­terium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und die Landesverbände der Pflegekassen, stehen die Regional­büros für Information, Beratung, Begleitung, Qualifikation und Vernetzung von engagierten Menschen und Organisationen. Koordiniert werden die Regionalbüros im Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA).
https://alter-pflege-demenz-nrw.de/

Zur Handreichung "Einsamkeit begegnen - Zugehörigkeit stärken"

Zitiert nach einer Pressemitteilung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) vom 08.11.2024

 

Direkt springen zu:Direktsprung