Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

15.05.2025

Selbst Blutdruck messen: Warum, wie und wie oft?

Den eigenen Blutdruck zu kennen, ist wichtig, nicht nur für Menschen mit Bluthochdruck. Das Expertenvideo der Hochdruckliga erklärt, wie das Messen richtig geht.

Der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Hochdruckliga, Prof. Dr. med. Florian Limbourg, ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Koordinator des Hypertoniezentrums in der Klink für Nieren- und Hochdruckerkrankungen an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Im Video erklärt er, was diejenigen, die ihren Blutdruck selbst kontrollieren möchten, beachten sollten.

Wichtig: nach dem Messen Aufschreiben nicht vergessen! Das Blutdruck-Tagebuch der Hochdruckliga hat nicht nur Platz für Ihre gemessenen Werte, sondern bietet zum Nachlesen auch eine Anleitung zum richtigen Blutdruckmessen.

Download Blutdruck-Tagebuch    

Zum Video

Zitiert nach einer Meldung der Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention vom 15.05.2025

Direkt springen zu:Direktsprung