Aktuelle Veranstaltungen rund um die Themen "Gesundheit und Gesundheitsförderung von älteren Menschen" finden Sie in der Übersicht. Sie können die Einträge nach inhaltlichem Schwerpunkt und Zielgruppe filtern. Gern können Sie uns passende Terminhinweise aus Ihrem Arbeitsbereich bzw. Ihrer Institution per E-Mail mitteilen (Kontakt).
Mehr Aktuelles finden Sie in den Meldungen und den Pressemitteilungen des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).
Liste aller Veranstaltungen (12):
20.08.2025 - 28.08.2025 online
Storytelling in der Gesundheitsförderung und Prävention
Wie erklären wir eigentlich Gesundheitsförderung und Prävention? Was bedeuten zum Beispiel „integrierte kommunale Strategien“, „bedarfsorientierte, niedrigschwellige Angebote“ oder „Health in All Policies“ ganz konkret in der Praxis? Wie sieht das aus? Wer macht da was genau und mit wem? Und wer profitiert wie davon?
23.08.2025 - 24.08.2025 Berlin
Tag der offenen Tür der Bundesregierung
Am Samstag, 23., und Sonntag, 24. August 2025, öffnen das Bundeskanzleramt, die Bundesministerien und das Bundespresseamt wieder ihre Türen.
27.08.2025 - 27.08.2025 Frankfurt am Main
Fachtagung „Gesund altern in der Kommune“
Lebendige Quartiere für ein gutes Leben im Alter
Wie können Kommunen lebendige und altersfreundliche Quartiere aktiv gestalten? Welche Rolle spielen Nachbarschaftshilfe, soziale Netzwerke und freiwilliges Engagement dabei? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Fachtagung.
05.09.2025 - 05.09.2025 online
Gesundheit im Quartier – für mehr Gesundheit in Ihrem Quartier
Gesundheit findet dort statt, wo die Menschen leben. Quartiere als Setting der Gesundheitsförderung bieten die große Chance, Menschen dort zu erreichen, wo sie leben, spielen, lernen, arbeiten und in Nachbarschaften eingebunden sind.
08.09.2025 - 08.09.2025 Braunschweig
Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft 2025
Altersarmut mitdenken – Verantwortung gemeinsam tragen – Zukunft aktiv gestalten
Die Stadt Braunschweig widmet sich 2025 dem Thema „Altersarmut mitdenken – Verantwortung gemeinsam tragen – Zukunft aktiv gestalten“ und bringt Expertinnen und Experten, Praktikerinnen und Praktiker sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um gemeinsam Strategien und Handlungsoptionen zu entwickeln.
09.09.2025 - 09.09.2025 online
Demenz: Pflege auf Distanz („Distance Caregiving“)
Die Lebenswirklichkeit vieler Familien heißt, dass die erwachsenen Kinder nicht mehr am selben Ort leben wie ihre Eltern. Werden die Eltern pflegebedürftig müssen die Kinder die Situation immer häufiger aus der Ferne bewältigen. Sie werden zu sog. „Distance Caregivers“ also Pflegenden auf Distanz.
15.09.2025 - 15.09.2025 Trappenkamp
Fit in Kopf und Körper
Um die vielen Facetten der Bewegungsmöglichkeiten für ältere Menschen aufzuzeigen, hat der Schleswig-Holsteinische Turnverband e. V. (SHTV) gemeinsam mit der LVGFSH und dem Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein einen praxisorientierten Fachtag mit dem Titel „Fit in Kopf und Körper“ vorbereitet.
25.09.2025 - 25.09.2025 online
Demenz und Migration
In der Veranstaltung wird die Bedeutung von Erinnerungen für unsere Orientierung im Leben thematisiert – ebenso wie die Auswirkungen ihres Verlusts. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, welche Persönlichkeitsmerkmale und Erinnerungen uns prägen und welche emotionalen Reaktionen bestimmte Gerüche oder Gegenstände hervorrufen können.
01.10.2025 - 01.10.2025 Vechta
Altern, Gesundheit und Teilhabe
Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung
Auf dieser Tagung werden zentrale Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Altersbericht zum Thema „Altern, Gesundheit und Teilhabe“ vorgestellt. Im Kontext von Gesundheit und Teilhabe werden sowohl die Gesundheitsförderung und Prävention im Quartier als auch die Verfügbarkeit und Qualität medizinischer und pflegerischer Versorgung thematisiert.
27.10.2025 - 29.10.2025 Potsdam
64. DHS Fachkonferenz SUCHT 2025: Schnittstellen gemeinsam gestalten
Auf der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT sollen strukturelle, organisatorische und rechtliche Dimensionen beleuchtet, Vernetzungen angeregt und neue Wege aufzeigt werden.