04.12.2023 - 04.12.2023 online

Umgang mit älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen

Psychische Gesundheit im Alter: Eine digitale Vortragsreihe
Die psychische Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität im Alter – und sie hat viele Facetten. Mit der digitalen Vortragsreihe der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss wir auf den Erhalt der psychischen Gesundheit im Alter nehmen können.

Zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter gehören die Demenz und die Depression. Sie wollten schon immer wissen, ob Sie etwas tun können, um Demenz und Depression entgegenzuwirken? Sie sind Angehörige oder Angehöriger eines Menschen mit psychischer Erkrankung? Sie möchten erfahren, wie Sie mit älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen in Kontakt bleiben können? Oder was Angehörige tun können, um sich selbst und ihre Bedürfnisse nicht aus dem Blick zu verlieren? Sie arbeiten mit älteren Menschen? Dann sind diese digitalen „Wissenshappen“ zur psychischen Gesundheit im Alter genau richtig für Sie!

Die Veranstaltungen finden jeweils montags von 17:00 bis 18:00 Uhr per Zoom statt. 
Hier können Sie den Veranstaltungsflyer herunterladen.

 

Umgang mit älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen

Montag, 04.12.2023 · 17:00 bis 18:00 Uhr
Eine Anmeldung ist möglich bis zum 27.11.2023.

Referentin:
Dr. med. Katharina Geschke
Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA), Landeskrankenhaus (AöR) und Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz

Psychische Erkrankungen gehen häufig mit veränderten Verhaltensweisen, sogenanntem „herausforderndem Verhalten“ der betroffenen Menschen einher. So treten beispielsweise Apathie (Teilnahmslosigkeit), Ängste, Unruhe, aber auch Reizbarkeit bis hin zu Aggressionen sowohl bei Depressionen im Alter als auch bei Demenzerkrankungen auf. Diese veränderten Verhaltensweisen beeinflussen sowohl die Lebensqualität der Menschen mit psychischen Erkrankungen als auch die der An- und Zugehörigen. Sie führen zu einem schlechteren Verlauf und häufigeren Krankenhaus- und Pflegeheimeinweisungen. Doch wie geht man angemessen mit Menschen mit psychischen Erkrankungen und herausfordernden Verhaltensweisen um? Was kann man tun, um Konflikten aus dem Weg zu gehen? Was ist Validieren?

Ziel des Vortrages ist es, für die Situation und Bedürfnisse der Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alter zu sensibilisieren und konkrete Hinweise für den Umgang zu geben.

Zur Anmeldung: https://www.lzg-rlp.de/de/anmeldung-umgang-mit-aelteren-menschen-mit-psychischen-erkrankungen.html 

Direkt springen zu:Direktsprung