Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Podium Altenhilfe - Mittendrin statt nur dabei: Möglichkeitsräume für die Teilhabe älterer Menschen schaffen

Die Gruppe der älteren Menschen wächst und differenziert sich zunehmend aus. Sie sind nicht nur als zu Umsorgende, sondern auch als Sorgeleistende in den Blick zunehmen. Teilhabechancen verstanden als Handlungs- und Entscheidungsspielräume, sind jedoch ungleich verteilt. Wie Teilhabechancen für die immer vielfältiger werdende Gruppe älterer Menschen gefördert und strukturelle Voraussetzungen dafür geschaffen werden können, wird auf dem diesjährigen Podium Altenhilfe beleuchtet.

Das Podium Altenhilfe ist ein bundesweites Fachforum zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Fragestellungen der Seniorenpolitik. Im Fokus stehen die Praxis der offenen Altenarbeit und Seniorenpolitik in den Kommunen sowie übergreifende Trends und aktuelle Entwicklungen in einem breiten Spektrum von Themen des Alterns. Mit dem Podium Altenhilfe bietet der Deutsche Verein interdisziplinären fachlichen Austausch, Vermittlung von Anregungen und Impulsen zwischen Praktiker/innen, Leitungskräften, Verbänden und Wissenschaft und befördert den fachpolitischen Diskurs. Ziel des Podiums ist es, die Weiterent­wicklung kommunaler Alterspolitik zu unterstützen um eine aktivierende und teilhabeorientierte Seniorenpolitik vor Ort zu gestalten.

Termin: Mo., 15.04.2024 bis Mi. 17.04.2024
Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
Ort: Hannover

Weitere Informationen

Direkt springen zu:Direktsprung