Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

21.08.2024 - 21.08.2024 Hannover

7. Landespflegekonferenz Niedersachsen 2024

Von KI bis Quartier - Pflegerische Versorgung in der Häuslichkeit stärken
Die pflegerische Versorgung in den kommenden Jahren sicherzustellen, stellt eine der größten Herausforderungen dar. Im Zentrum der diesjährigen 7. niedersächsischen Landespflegekonferenz stehen unterschiedliche Zukunftsansätze, die aufzeigen, wie Pflege vor Ort gestaltet und bewältigt werden kann: Welche pflegepräventiven Maßnahmen bedarf es in Stadt und Land, um den Grundsatz „ambulant vor stationär“ weiter auszubauen? Wie gelingt es in Dörfern und Quartieren, innovative Wohn- und Pflegeformen zu etablieren? Und welche Möglichkeiten bieten neue Technologien wie KI und Robotik, um Pflegekräfte sowie pflegende An- und Zugehörige zu entlasten? Neben pflegewissenschaftlichen Impulsen werden in fünf Foren verschiedene Praxisbeispiele vorgestellt, die Lösungsansätze für die ambulante Versorgung diskutieren.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Vertreter:innen von Kommunen, Politik, gesetzlichen Pflegekassen, privaten Krankenversicherung, Verbänden der Wohlfahrtspflege, Verbänden der privaten Pflegeeinrichtungen, Berufsverbänden der Pflegeberufe, Gewerkschaften sowie an Interessen-vertretungen der pflegenden Angehörigen und Menschen mit Pflegebedarf.

Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum.

Termin: Mi., 21.08., 10:30-16:15 Uhr
Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Ort: Hannover

Weitere Informationen

Direkt springen zu:Direktsprung