Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

29.08.2024 - 29.08.2024 Frankfurt am Main

Fachtagung „Gesund altern in der Kommune – Nachbarschaft neu denken“

Senioren-, Generationen- und Nachbarschaftshilfen tragen seit vielen Jahren maßgeblich zur Bewältigung von Herausforderungen bei, die durch unsere älter werdende Gesellschaft entstehen. Beim Auf- und Ausbau zukunftsfähiger Gemeinschaften vor Ort steht das Zusammenwirken von formalen und informellen nachbarschaftlichen bzw. freundschaftlichen Netzwerken im Mittelpunkt. Inwiefern können Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde, Bekannte sowie freiwillig Engagierte und Familien bei der Wahrnehmung von Betreuungs-, Hilfe- und Pflegeaufgaben unterstützen und damit einen Beitrag zur Verwirklichung einer Sorgekultur leisten?

Vor diesem Hintergrund rückt die 5. Fachtagung der Fach- und Vernetzungsstelle Senioren- und Generationenhilfe das Thema Nachbarschaft in den Fokus. Gemeinsam soll Nachbarschaft neu gedacht und gute Praxis entdeckt werden. Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Vertreterinnen und Vertreter, Wohlfahrtsträger, Vereine rund um Seniorenarbeit, Seniorenbeiräte, Pflegestützpunkte, Freiwilligenagenturen und Interessierte.

Termin: Do., 29.08., 10:00-16:00 Uhr
Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) 
Ort: Frankfurt am Main

Weitere Informationen

Direkt springen zu:Direktsprung