Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Palliativversorgung und Demenz

Wie können Menschen mit demenziellen Erkrankungen hospizlich-palliativ begleitet werden?

Eine fortgeschrittene Demenz oder das Lebensende von Menschen mit Demenz stellen eine Indikation für eine palliative sowie hospizliche Versorgung dar. Ältere Patient*innen in der hospizlich-palliativen Versorgung haben oft kognitive Defizite, bzw. eine Demenz als Begleit­erscheinung, aber nur selten ist die Demenz der Hauptgrund für die hospizlich-palliative Behandlung. Die Symptome bei Sterbenden mit und ohne Demenz sind ähnlich, wobei vor allem Desorientiertheit und Verwirrtheit bei Menschen mit Demenz häufiger auftreten. Menschen mit Demenz können in der Sterbephase deshalb von einer palliativen Begleitung in vielfältiger Weise profitieren, z.B. in der Behandlung von Schmerzen, Unruhe oder Verwirrtheitszuständen, durch die Klärung von Therapiezielen oder durch psychosoziale Unterstützung.

Was sind die hemmenden und was die fördernden Faktoren der Hospizarbeit und Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz? Welche ethischen Fragen stellen sich (z.B. Angehörige und nicht der Betroffene als Initiatoren der hospizlichen Versorgung) und wann sollte die Palliativversorgung von Menschen mit Demenz beginnen? 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert. Eine Anmeldung ist notwendig.

Termin: Mi., 13. November 2024, 19:00 – 20:30 Uhr
Veranstalter: Landesvertretung Niedersachsen/Bremen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen e.V. (HPVN), Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN)
Ort: Hannover

Weitere Informationen

Direkt springen zu:Direktsprung