Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

05.12.2024 - 06.12.2024 Berlin

Demografische Alterungsprozesse

Chancen und Herausforderungen für die Regionalentwicklung
Die Alterung der Bevölkerung ist in Deutschland die beständigste sowie stärkste Komponente im Wirkungsgefüge des Demo­gra­fischen Wandels. Im Ergebnis dieser Entwicklung erhöht sich der Anteil älterer Menschen kontinuierlich, der der jüngeren Bevöl­kerung sinkt. Auch bei den Erwerbsfähigen lassen sich diese Alterungsprozesse beobachten. Auf Grund des Umstands, dass die Alterung der Bevölkerung unvermeidbar sowie kurz- bis mittelfristig kaum umkehrbar ist, stehen Städte und Regionen vor der großen Aufgabe, sich auf die vielfältigen, mit Alterung verbundenen Herausforderungen einzustellen.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet der Arbeitskreis „Städte und Regionen“ der Deutschen Gesellschaft für Demografie (DGD) die Tagung zusammen mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 29. November.

Termin: Do., 5.12. bis Fr., 6.12.
Veranstalter: Arbeitskreis „Städte und Regionen“ der Deutschen Gesellschaft für Demografie, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Ort: Berlin

Weitere Informationen

Direkt springen zu:Direktsprung