Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fachtagung „Gesund altern in der Kommune“

Lebendige Quartiere für ein gutes Leben im Alter
Wie können Kommunen lebendige und altersfreundliche Quartiere aktiv gestalten? Welche Rolle spielen Nachbarschaftshilfe, soziale Netzwerke und freiwilliges Engagement dabei? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Fachtagung.

In einer immer älter werdenden Gesellschaft gewinnen lebendige Quartiere zunehmend an Bedeutung. Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung hebt hervor, dass altersfreundliche Quartiere eine wesentliche Voraussetzung dafür sind, dass Menschen so lange wie möglich eigenständig in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können. Solche Quartiere fördern soziale Teilhabe, stärken das Miteinander zwischen den Generationen und ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter. Gleichzeitig sind ältere Menschen eine wertvolle Ressource, die durch ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihr freiwilliges Engagement einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung lebendiger Quartiere leisten.

Die Fachtagung „Gesund altern in der Kommune – Lebendige Quartiere für ein gutes Leben im Alter“ bietet Fachvorträge, praxisnahe Beispiele und lebendige Diskussionen rund um die Fragen: 

  • Wie können Kommunen lebendige Quartiere aktiv gestalten?
  • Welche Rolle spielen Nachbarschaftshilfen, soziale Netzwerke und freiwilliges Engagement dabei?

Termin: Mi., 27. August 2025
Veranstalter: Fach- und Vernetzungsstelle Senioren- und Generationenhilfe und der Arbeitsbereich Gesund altern der HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Ort: Frankfurt am Main

Weitere Informationen

Direkt springen zu:Direktsprung