Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Demenz: Pflege auf Distanz („Distance Caregiving“)

Auf dem Feld der Demenz gibt es eine große Vielfalt an Themen, die nicht unbedingt im Rahmen einer Fachveranstaltung in Präsenz präsentiert werden müssen. Es geht auch kurz und prägnant via Internet. Etwa im Rahmen von „Demenz im Dialog“, dem informativ-prägnanten online-Format der Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz. Die Reihe „Demenz im Dialog“ bietet Interessierten die Gelegenheit, sich in 1 ½ Stunden online über ein Thema aus dem Bereich Demenz zu informieren und darüber zu diskutieren.

Die Lebenswirklichkeit vieler Familien heißt, dass die erwachsenen Kinder nicht mehr am selben Ort leben wie ihre Eltern. Werden die Eltern pflegebedürftig müssen die Kinder die Situation immer häufiger aus der Ferne bewältigen. Sie werden zu sog. „Distance Caregivers“ also Pflegenden auf Distanz. Das ist zumeist ein schwieriger Balanceakt mit vielen Herausforderungen. Welche diese sind und welche Unterstützungsmöglichkeiten das Pflegesystem bereithält uvm. erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
Referentin: Prof. Dr. Annette Franke, Hochschule Rhein-Main

Termin: Di., 9. September 2025, 15.00-16.30 Uhr
Veranstalter: Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz
Ort: online

Weitere Informationen

Direkt springen zu:Direktsprung