Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

We are open! Netzwerke öffnen und Zielgruppen ansprechen in Zeiten des Wandels

Demenznetzwerke stehen vor der Herausforderung, in einer sich wandelnden Gesellschaft neue Wege der Ansprache zu finden. Der demografische Wandel, die Digitalisierung, Migration und veränderte Lebenslagen beeinflussen, wie Teilhabe gelingt – und für wen. Entscheidend ist, als Netzwerk offen zu bleiben und Beteiligung aktiv zu gestalten. Dazu braucht es Ausdauer, Mut und die Bereitschaft, neue Perspektiven einzubeziehen – vor allem die von Menschen mit Demenz.

Wie können sich also Lokale Allianzen und Demenznetzwerke für Zielgruppen weiter öffnen? Wie werden Menschen angesprochen, die bisher kaum erreicht wurden? Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz dabei spielen, um die Sichtbarkeit von Netzwerken zu stärken? Was braucht es, um Menschen mit und ohne Demenz als Engagierte zu gewinnen? Und wie kann ein Netzwerk für die Vielfalt der Menschen empfänglich bleiben?

Neben offenen Dialogen im Plenum bietet die Fachtagung spannende Workshops sowie Raum zum Austausch. Innovative Praxisbeispiele geben Impulse, wie Netzwerkarbeit auch in bewegten Zeiten wirksam und inklusiv gestaltet werden kann.

Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus Lokalen Allianzen und anderen Demenznetzwerken, Fachleute sowie Interessierte, die sich im Handlungsfeld Demenz engagieren.

Termin: Mi., 01. - Do., 02. Oktober 2025
Veranstalter: BAGSO - Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Ort: Hannover 

Weitere Informationen

Direkt springen zu:Direktsprung