Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

23. Niedersächsische Seniorenkonferenz - Sorgende Gemeinschaften – Zukunftsmodell für ein längeres Leben zu Hause?!

Seit 2012 finden in Niedersachsen die Niedersächsischen Seniorenkonferenzen statt, ein Veranstaltungsformat, das den Austausch zwischen Politik, Verwaltung und den kommunalen Seniorenvertretungen intensivieren soll.

So sollen neue Anregungen für die kommunale Seniorenarbeit gegeben und Lösungswege für Herausforderungen vor Ort entwickelt werden.

Die 23. Seniorenkonferenz „Sorgende Gemeinschaften – Zukunftsmodell für ein längeres Leben zu Hause?“ widmet sich der Frage, wie durch gemeinschaftliches Engagement und lokale Netzwerke ältere Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Im Fokus stehen der Austausch von Erfahrungen, die Vorstellung erfolgreicher Praxisbeispiele sowie die Vernetzung der beteiligten Akteurinnen und Akteure – von Kommune, Zivilgesellschaft und Ehrenamt bis hin zu professionellen Pflege- und Unterstützungsdiensten.

Ziel der Konferenz ist es, möglichst hilfreiche Impulse und praxisnahe Anregungen zu vermitteln, um nachbarschaftliche Unterstützung, generationenübergreifende Zusammenarbeit und innovative Hilfen im Alltag anzustoßen. Darüber hinaus soll die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren angeregt werden, um den Aufbau eines lebendigen Netzwerks zu fördern, das die regionale Entwicklung sorgender Gemeinschaften langfristig begleiten kann. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zu Fragen, Erfahrungsaustausch und einem gemeinsamen Nachdenken über mögliche Zukunftsmodelle des Zusammenlebens.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum.

Termin: Mo., 27. Oktober 2025, 10.00-16.00 Uhr
Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Ort: Hannover

Weitere Informationen

Direkt springen zu:Direktsprung