Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Der Neunte Altersbericht – Zwischenbilanz und politische Aussichten

Die für den 6. November 2025 geplante Veranstaltung in Dortmund bildet den Abschluss der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht. Bei der Veranstaltung soll eine Bilanz der Debatten gezogen werden, die bis dahin über den Neunten Altersbericht geführt wurden. Dabei sollen verschiedene Perspektiven auf den Neunten Altersbericht berücksichtigt werden, etwa die Perspektive der Neunten Altersberichtskommission, des BMBFSFJ und der BAGSO. Wegen der großen Bedeutung, die die Infrastruktur vor Ort für die Lebenssituationen älterer Menschen haben, soll ein Schwerpunkt auf die kommunale Politik für ältere Menschen gelegt werden. 

Die Veranstaltung richtet sich an seniorenpolitisch aktive Mitglieder von Verbänden, Parteien, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Netzwerken und Initiativen sowie an Fachleute aus Kommunen und Ländern.

Termine: Do., 6. November 2025
Veranstalter: Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung - Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
Ort: Dortmund

Nähere Informationen zum Programm folgen in Kürze unter www.neunter-altersbericht.de/ausblick.

Direkt springen zu:Direktsprung