Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) zeigt Menschen ab 60 Jahren, wie sie nachhaltig mehr Bewegung in ihren Alltag bringen können und so zu ihrer Gesundheit beitragen können. Mit dem ATP lernen Sie, wie leicht es ist, im Alltag, z. B. im Haushalt, beim Einkaufen oder beim Fernsehen, Trainingsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Egal, ob Sie Anfängerin oder Anfänger sind oder den Wiedereinstieg suchen, mit dem ATP

  • bringen Sie mehr Bewegung in Ihr Leben,
  • verbessern Sie Ihre Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination,
  • trainieren Sie in der Gruppe und im Alltag,
  • ändern Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten.
Direkt springen zu:Direktsprung

Fachinfo

Sie möchten sich zur Übungsleiterin bzw. zum Übungsleiter schulen lassen oder einen ATP-Kurs anbieten? Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:

ATP für Fachkräfte

Hintergrund zum ATP

Das ATP wurde 2014 von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (jetzt Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), dem Deutschen Olympischen Sportbund e. V. (DOSB), dem Deutschen Turner-Bund e. V. (DTB) und dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen e. V. (LSB NRW) entwickelt.

Inhalte des ATP

Grundprinzip des ATPs ist es, Alltagssituationen und deren Herausforderungen zu erkennen und diese gezielt für die eigene Gesundheit zu nutzen. Sie erlernen, wie der Alltag drinnen und draußen als Übungs- und Trainingsmöglichkeit entdeckt werden kann, um somit mehr Bewegung in Ihr tägliches Leben einzubauen.

In den Übungsstunden zeigen Ihnen qualifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter, wie Sie verschiedene Alltagssituationen und -fertigkeiten, wie beispielsweise Treppensteigen, Tragen, Heben, Aufstehen, oder Liegen nutzen können. Sie lernen beispielsweise, wie Sie durch das Tragen von Taschen Ihre Rumpf- und Armmuskulatur kräftigen können oder wie Sie vorhandene Gegenstände im Wohnumfeld (Treppen, Bänke, Bäume, Zäune etc.) oder im Haushalt (Stühle, Trinkflaschen, Töpfe etc.) trainingswirksam einsetzen können.

Das Training in der Gruppe fördert zudem das Miteinander und die Freude an den Übungen. Für die tägliche Umsetzbarkeit sind die Übungen so ausgelegt, dass Sie diese in Ihrer Alltagsbekleidung und ohne große Vorbereitung oder den Einsatz von Fitnessgeräten durchführen können.

ATP-Angebote

Das ATP gibt es in zwei Varianten:

  • ATP-Kurs: AlltagsTrainingsProgramm (ATP) – Programm zur Ganzkörperkräftigung und Koordinationsschulung mit Alltagsbezug
  • ATP-Dauerangebot: Alltag in Bewegung – das Dauerangebot zum AlltagsTrainingsProgramm (ATP)

Beide Varianten können Sie unabhängig voneinander nutzen. Allerdings empfiehlt es sich, beides wahrzunehmen und sich z. B. nach dem ATP-Kurs direkt für das ATP-Dauerangebot anzumelden. So bleiben Sie langfristig in Bewegung.

Angebote in Ihrer Nähe finden Sie in der Kursdatenbank.

Als Motivation und Anregung für mehr Bewegung im Alltag gibt es die Übungen des ATP auch in Form von 25 übersichtlichen Karten in der Bewegungspackung. So können Sie jederzeit zu Hause in Bewegung kommen. Sie können die Bewegungspackung kostenlos bestellen.

Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an .

Mehr Informationen zum Thema

Materialien