Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Lübecker Modell Bewegungswelten (LMB)

Bewegung wirkt sich auch im höheren Alter positiv auf die körperliche Gesundheit und geistige Fitness aus. Das gilt ebenso, wenn bereits Einschränkungen vorliegen. Mit einem aktiven Lebensstil bleiben die Selbstständigkeit und die Teilhabe am gesellschaftlichen Miteinander länger erhalten. Dies ist besonders wichtig in einer Gesellschaft, die immer älter wird. Die Zahl der Menschen über 65 Jahren steigt in Deutschland kontinuierlich an. Insbesondere die Altersgruppe der Hochaltrigen wächst. Zudem haben Menschen über 80 Jahren ein höheres Risiko pflegebedürftig zu werden. 

Direkt springen zu:Direktsprung

Fachinfo

Sie möchten sich zur Übungsleiterin bzw. zum Übungsleiter schulen lassen oder einen LMB-Kurs in Ihrer Einrichtung anbieten? Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:

LMB für Fachkräfte

Mehr Bewegung mit dem LMB

Das „Lübecker Modell Bewegungswelten“ (LMB) ist ein Programm zur Bewegungsförderung. Es wurde als spezifisches Angebot für ältere Menschen mit Pflegebedarf entwickelt und berücksichtigt ihre Interessen, Fähigkeiten und Leistungsgrenzen. Das LMB

  • fördert die geistige und körperliche Beweglichkeit sowie die Selbstständigkeit,
  • vermittelt Spaß am gemeinsamen Training,
  • fördert die sozialen Kontakte und
  • motiviert zu täglicher Bewegung.

Beschreibung zum Video

Das Lübecker Modell Bewegungswelten ist ein Trainingsprogramm zur Bewegungsförderung, das als spezifisches Angebot in Pflegeheimen implementiert werden soll. Das Video zeigt, was das Lübecker Modell ausmacht und wie das Trainingsprogramm die Bewegung, das Miteinander, die kognitive Leistung und vieles mehr fördert. Dabei kommen sowohl Experten als auch Teilnehmende des LMB zu Wort.

Auch interessant