Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Es ist erwiesen, dass ältere Menschen mit Pflegebedarf in besonderer Weise von bewegungsfördernden Angeboten profitieren. Genau hier setzt das „Lübecker Modell Bewegungswelten“ (LMB) an. Das Programm fördert sowohl Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit als auch die Gedächtnisleistung und das soziale Miteinander.

Direkt springen zu:Direktsprung

Fachinfo

Sie möchten sich zur Übungsleiterin bzw. zum Übungsleiter schulen lassen oder einen LMB-Kurs in Ihrer Einrichtung anbieten? Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:

LMB für Fachkräfte

Programm

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des LMB trainieren unterschiedliche Fähigkeiten, die für ihren Alltag und die soziale Teilhabe wichtig sind. Dazu gehören, beispielsweise das Gleichgewicht, das Aufstehen und das Gehen, aber auch das Erinnerungsvermögen. Mithilfe des Programmes soll die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit der Pflegebedürftigen erhalten oder verbessert werden. Auch die Freude an Bewegung und das Gemeinschaftserleben in der Gruppe sind wichtige Bestandteile des Trainings.

Training

Das Besondere am LMB sind die „Bewegungswelten“, in denen das Training angesiedelt ist. In der Bewegungswelt „Im Garten - Apfelernte“ werden z. B. Übungen durchgeführt, die an Bewegungen beim „Äpfel pflücken“ und „Schubkarre schieben“ erinnern und somit leichter umsetzbar sind. Diese besondere Gestaltung regt Fantasie, Kreativität, Gedächtnis und Kommunikation an und erleichtert es Menschen, die bisher eher inaktiv waren, teilzunehmen.

Die Übungen werden im Sitzen durchgeführt, mit Elementen im Stehen. Das Training findet zweimal wöchentlich für jeweils 60 Minuten statt. Je nach Fähigkeiten können etwa 6 bis 12 Personen teilnehmen. Ergänzt werden die Übungsstunden durch ein tägliches Bewegungsprogramm, das alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach bebilderten Anleitungen selbstständig durchführen können.

Hintergrund

Das LMB wurde 2015 gemeinsam mit der Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck (FGL) entwickelt und in verschiedenen Einrichtungen erprobt. Bis 2021 wurde das LMB fast ausschließlich in Pflegeeinrichtungen angeboten. Mit dem Projekt „Lübecker Modell Bewegungswelten im Quartier“ (April bis Dezember 2022) konnten auch ältere Menschen, die nicht in einer Einrichtung lebten, am LMB teilnehmen. Pflegenden Angehörigen bot das Projekt die Möglichkeit, zeitgleich ebenfalls am LMB oder dem „AlltagsTrainingsProgramm“ (ATP) teilzunehmen.

Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an .

Mehr Informationen zum Thema

Materialien