Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“

„Hitze in der Stadt – Handlungsoptionen für eine bessere Gesundheit älterer Menschen“

Die mit dem Klimawandel verbundene Zunahme von Hitzewellen und der Hitzebelastung vor allem in Städten gefährdet die Gesundheit älterer Menschen in besonderem Maße. Vor diesem Hintergrund lud die BZgA zur 7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“ am 11. Oktober 2023 nach Berlin ein.

Ziel der BZgA-Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“ war es, Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen einen Überblick über konkrete Schutz- und Präventionsansätze in Städten zu geben, ihnen eine Plattform zur Vernetzung zu bieten und die Umsetzung von Health in All Policies am Beispiel Hitzeschutz zu diskutieren. Dabei wurden die Lösungsansätze immer unter dem Blickwinkel der Gesundheitsförderung und Prävention älterer Menschen betrachtet. Neben Ansätzen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz älterer Menschen sowie der Förderung individueller und kollektiver Resilienz haben die Teilnehmenden insbesondere lebensweltbezogene Aktivitäten in den Blick genommen.

Hinweis

Das vielfältige Programm der Konferenz bot Impulsvorträge und Diskussionsforen rund um die Themen Hitze und Hitzeschutz. Abstracts, Vorträge und Poster stehen als Download zur Verfügung.

Zum Programm

Direkt springen zu:Direktsprung

Impressionen der Bundeskonferenz

Fakten zum Thema Hitze

Das Faktenblatt bietet einen Überblick zu den Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit älterer Menschen sowie zahlreiche Empfehlungen zum Weiterlesen.

Download Faktenblatt

Die Infografik zeigt die Risikofaktoren und Anzeichen für Hitzebeschwerden sowie Tipps zum Umgang mit Hitze auf einen Blick.

Download Infografik

Auch interessant