Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Übergreifende Ziele von Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschen sind der Erhalt von Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe sowie das Hinauszögern von Pflegebedürftigkeit. Um gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität älterer Menschen zu fördern, die in hohem Maße vom Gesundheitszustand und der Mobilität abhängen, bedarf es nicht nur einer lebensbegleitenden zielgruppenspezifischen Gesundheitsförderung, sondern auch einer spezifischen Gesundheitsförderung im Alter. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern auf Bundes, Landes und regionaler Ebene arbeitet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (seit dem 13. Februar 2025 Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) seit 2010 im Themenfeld "Gesundes Alter".

Direkt springen zu:Direktsprung

Gesund älter werden

Wir bieten älteren Menschen, ihren Angehörigen und allen Interessierten verlässliche Informationen und praktische Tipps zu ausgewählten Themen rund um ein gesundes Älterwerden, unter anderem zu Demenz, Depressionen, Hörgesundheit sowie zu einer gesunden Ernährung.

Gesundheitsthemen

Im Bereich "Fachinformationen" erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunen, in der Pflege sowie in der Seniorenarbeit geprüfte Informationen, eine Datenbank mit ausgewählten Good-practice-Projekten und evaluierte Bewegungsprogramme für die Gesundheitsförderung älterer Menschen. Darüber hinaus eröffnen unsere Konferenzen auf Landes- und Bundesebene die Möglichkeiten zur Vernetzung.

 

Impulsgeber Bewegungsförderung

Der Impulsgeber Bewegungsförderung unterstützt Städte und Gemeinden, Strukturen aufzubauen, damit sich ältere Menschen mehr bewegen. Mit dem digitalen Planungstool können Kommunen Maßnahmen zur Bewegungsförderung Schritt für Schritt planen, umsetzen und evaluieren.

Zum Impulsgeber Bewegungsförderung

Materialien

Aktuelle Meldungen

Ausgabe Juli 2025

BIÖG-Newsletter „Gesund & aktiv älter werden“

Themen der aktuellen Ausgabe

  • Neues Angebot zu Demenzprävention
  • Hitze und Gesundheit
  • Veranstaltungstipps

Weitere Ausgaben

Newsletterabonnement:

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig rund um das Thema "Gesund & aktiv älter werden". Für den Newsletter anmelden (Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden):