Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Umsetzung des AlltagsTrainingsProgramms (ATP)

Um die individuelle Betreuung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die damit verbundene Effizienz des AlltagsTrainingsProgramms (ATP) zu gewährleisten, wurden für die Kurse einheitliche Rahmenbedingungen festgelegt und auf die Zielgruppe abgestimmte Übungen entwickelt. In den Schulungen zum ATP-Präventionskurs und zum ATP-Dauerangebot werden sowohl die Übungsinhalte als auch didaktische Methoden vermittelt.

Direkt springen zu:Direktsprung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Ältere Menschen, die am ATP teilnehmen möchten, sollten ohne äußere Unterstützung (z. B. Hilfsmittel für das Gehen) ihren Alltagsaktivitäten nachgehen können. Mit Ausblick auf eine 60-minütige bewegungsaktive Einheit sollten sie zusätzlich in der Lage sein, ca. 30 Minuten lang spazieren zu gehen.

Organisatorisches

  • Die Gruppengröße sollte bei maximal 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegen. Die Übungseinheiten sollten einmal wöchentlich mindestens 60 Minuten angeboten werden.
  • Das ATP ist mit wenigen Hilfsmitteln (Treppe, Stühle, elastisches Übungsband) einfach umsetzbar und kann ohne große Vorbereitung in Alltagsbekleidung durchgeführt werden. Wichtig ist geeignetes Schuhwerk: saubere Sportschuhe für die Halle, (Sport-)Schuhe mit Profil für draußen. Zudem sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwas zu trinken und ein kleines Handtuch zum Unterlegen mitbringen.
  • Die Übungen im Freien sollten möglichst nicht in der Mittagszeit in der Sonne durchgeführt werden, wenn kein ausreichender Platz im Schatten zur Verfügung steht und auch nicht bei Starkregen, Sturm, Glatteis oder Schneefall.
  • Bevor Sie starten, können Sie auch den Alltags-Fitness-Test (AFT) des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. (DOSB) durchführen, um das Fitnesslevel der Teilnehmenden festzustellen. Der AFT testet, wissenschaftlich fundiert, Fitness und Beweglichkeit von Menschen Ü60. Weitere Informationen

Hitze und Bewegung

Im Zuge des Klimawandels nehmen die Anzahl heißer Tage und Hitzewellen in Deutschland zu. Wie können ältere Menschen auch bei Hitze sicher in Bewegung bleiben? Wie können Vereine und Übungsleitende verantwortungsvoll handeln? Antworten und Tipps bieten die Infoblätter des Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB), des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit (BIÖG) und des Universitätsklinikums Heidelberg.

Infoblatt für ältere Teilnehmende an Bewegungsangeboten

Infoblatt für Übungsleitende

Zusätzlich beleuchtet ein Exkurs die physiologischen Anpassungen des Körpers an Bewegung im Alter und gibt Hintergrundwissen, um trotz sommerlicher Temperaturen sicher und gesund aktiv zu bleiben.

Exkurs für Übungsleitende

Übungsinhalte

In den Übungen werden verschiedene Alltagssituationen und -fertigkeiten aufgegriffen, wie beispielsweise Treppensteigen, Tragen, Heben, Aufstehen, Liegen und vieles mehr. Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter vermitteln unter anderem, wie das Tragen von Taschen zur Kräftigung von Rumpf- und Armmuskulatur genutzt werden kann oder wie vorhandene Gegenstände im Wohnumfeld (z. B. Treppen, Bänke, Bäume, Zäune) oder im Haushalt (z. B. Stühle, Trinkflaschen, Töpfe etc.) trainingswirksam eingesetzt werden können. Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch zu Hause üben können, erhalten sie Übungsblätter bzw. Alltagstipps zur Bewegungsförderung.

Beim 12-wöchigen ATP-Präventionskurs werden ausgewählte Alltagsbewegungen in den Kurseinheiten geübt. Die Kursinhalte sind vor allem unter der Fragestellung ausgewählt und zusammengestellt, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein sicheres, unabhängiges und funktionales Handeln im Alltag im steigenden Alter grundlegend sind und erhalten bzw. gestärkt werden sollten.

Beim ATP-Dauerangebot  gibt es keine vorgegebenen Stundenbilder. Vielmehr steht den Übungsleiterinnen und Übungsleiter ein Übungspool zur Verfügung, aus dem sie einzelne Übungen auswählen und für die jeweilige Übungsstunde zusammenstellen können.

Bewegungstreffs

Die Bewegungstreffs sind vom Deutschen Turner-Bund e. V. als offenes und niedrigschwelliges Angebot für alle interessierten Menschen konzipiert, die sich in der Gruppe bewegen möchten. Die Treffs finden vorwiegend draußen statt und werden von ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern betreut. Für die Leitung eines Bewegungstreffs benötigt man keine Lizenz, sondern kann an einer Tagesschulung teilnehmen.

Zur Webseite

Mehr Informationen zum Thema

Materialien

Weitere Internetangebote