Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bewerbung des AlltagsTrainingsProgramms (ATP)

Ältere Menschen für Bewegungsangebote zu gewinnen, ist nicht immer einfach. Die erfolgreiche Annahme von Bewegungsangeboten ist von vielen Faktoren abhängig, wie dem Alter, dem Geschlecht, der sozialen Lage, der Herkunft oder der Wohnumgebung. Es gibt kein allgemeingültiges Rezept für alle Vereine oder Einrichtungen, um ältere Menschen für Bewegungsangebote zur gewinnen.

Direkt springen zu:Direktsprung

Ältere Menschen erreichen

Folgende erste Anregungen können Ihnen dabei helfen, ältere Menschen für das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) zu interessieren:

  • Machen Sie über verschiedene Kanäle auf das ATP aufmerksam: Flyer, Aushänge, Pressemitteilungen (z. B. in örtlichen Zeitungen, im Gemeindeblatt), Internet, Vereins-Homepage, Vereinszeitung etc.
  • Nutzen Sie positive Erfahrungsberichte zur Motivation: Ermutigung von Menschen, die bereits am ATP-Angebot teilnehmen, über ihre Erfahrungen zu sprechen
  • Stellen Sie das ATP bei Veranstaltungen des Sportvereins vor: „Tag der offenen Tür“ im Sportverein, Infoabende mit Referentinnen und Referenten (z. B. lokale Ärztinnen und Ärzte, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler, Fachpersonal) und Schnupperübungen (z. B. in der Pause)
  • Bieten Sie außerplanmäßige Angebote an: Schnupperstunden, Großelterntag im Sportverein
  • Beziehen Sie Netzwerke ein: Hinweise durch lokale (Haus-)Arztpraxen und Apotheken, Wohltätigkeitsverbände, kommerzielle Anbieter aus dem Gesundheitsbereich (z. B. Reformhäuser), Unternehmen vor Ort

Weitere Empfehlungen, was Sie beachten sollten, um ältere Menschen zu erreichen, finden Sie im Leitfaden „Ältere Menschen in Bewegung bringen: Kommunikative Ansätze für Kommunen“ im Impulsgeber Bewegungsförderung.

Zum Leitfaden

Für die Bewerbung das ATP stehen kostenlose Fotos, Flyer und weitere Materialien zum Herunterladen oder Bestellen zur Verfügung.

Zu den Materialien

Ältere Menschen mit Migrationshintergrund erreichen

Im Rahmen des ATP-Teilprojekts »Ältere Menschen mit Migrationshintergrund für gesundheitssportliche Aktivität gewinnen und an einen aktiven Lebensstil binden« hat der Deutsche Turner-Bund e. V. gemeinsam mit Expertinnen und Experten Möglichkeiten die Gestaltung von Bewegungsangeboten für ältere Menschen mit Migrationshintergrund diskutiert und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Diese stehen als PDF zum Download und als interaktives Angebot zur Verfügung.

Zur Webseite

Mehr Informationen zum Thema

Weitere Internetangebote