Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Übungsleitungsschulung zum AlltagsTrainingsProgramm (ATP)

Um das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) als Übungsleiterin bzw. als Übungsleiter anzubieten, ist eine entsprechende Schulung notwendig. Das ATP gibt es in zwei Varianten für die unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen gelten:

  • Präventionskurs „AlltagsTrainingsProgramm (ATP) – Programm zur Ganzkörperkräftigung und Koordinationsschulung mit Alltagsbezug“
  • „Alltag in Bewegung – das Dauerangebot zum AlltagsTrainingsProgramm (ATP)“

Die Schulungen werden vom Deutschen Turner-Bund e.V. bzw. den Landesverbänden durchgeführt.

Direkt springen zu:Direktsprung

Präventionskurs zum AlltagsTrainingsProgramm (ATP)

Voraussetzung
Um an der Schulung teilzunehmen, ist der Abschluss einer der folgenden Aus- oder Weiterbildungen oder das Vorliegen einer entsprechenden Qualifikation notwendig:

  • Lizenz als Übungsleitung der 2. Lizenzstufe (ÜL-B) „Sport in der Prävention“
  • oder eine professionelle Ausbildung (Sportwissenschaft, Physiotherapie, Lehrkraft Sport oder Gymnastik und gleichwertige Ausbildungen) mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung

Inhalt
Die Schulung umfasst 8 Lerneinheiten. Der theoretische Teil der Schulung kann auch online absolviert werden. Der praktische Teil findet in Präsenz statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mithilfe von Praxisbeispielen in den Aufbau und Umsetzung der Kursstunden eingeführt und auf das ATP-Dauerangebot hingewiesen. Zusätzlich werden umfangreiche Kursleitermanuale ausgehändigt.

Abschließend erhalten die geschulten Kursleiterinnen und Kursleiter ein Zertifikat, das sie zur Durchführung der Kurse legitimiert.

Termine
28.09.2025, Bremen
Ausrichter: Bremer Turnverband
Infos und Anmeldung: https://www.bremer-turnverband.de/events/alltagstrainingsprogramm-atp

Dauerangebot zum AlltagsTrainingsProgramm (ATP)

Voraussetzung
Um an der Schulung teilzunehmen, ist der Abschluss einer der folgenden Aus- oder Weiterbildungen oder das Vorliegen einer entsprechenden Qualifikation notwendig:

  • Lizenz als Übungsleitung mind. der 1. Lizenzstufe (ÜL-C) und Erfahrung im Umgang mit Älteren
  • oder eine vergleichbare Ausbildung

Inhalt
Die Schulung umfasst 8 Lerneinheiten und vermittelt allgemeine Grundlagen zum Programm „Älter werden in Balance“, Grundidee und Ziele des Präventionskursprogramms sowie zahlreiche Tipps zur Umsetzung eines ATP-Dauerangebots „Alltag in Bewegung“. Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter erhalten neben einem Handbuch mit zahlreichen Tipps zur Überführung eines ATP-Kurses in ein Dauerangebot auch einen großen Übungspool, mit dem zahlreiche Stundenbilder eigenständig entwickelt werden können.

Abschließend wird den Übungsleitenden eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die sie befähigt, das ATP-Dauerangebot „Alltag in Bewegung“ durchführen zu dürfen.

Übungsleitung: Eintrag in die Datenbank

Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die erfolgreich an einer Schulung zum ATP teilgenommen haben, können sich in die Übungsleiterdatenbank eintragen. Über die Datenbank können bundesweit ATP-Übungsleiterinnen und -Übungsleiter gefunden werden.

Zur Eingabe in die Datenbank

Mehr Informationen zum Thema

Materialien

Weitere Internetangebote