"Handlungsfelder und Herausforderungen"
Die Europäische Kommission hat das Jahr 2012 zum „Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ ausgerufen. Die Bundeskonferenz der BZgA fand zum Auftakt des Europäischen Jahres am 24. Januar 2012 in Berlinstatt.
Thema
Gesund und aktiv älter werden ist ein Ziel, das die meisten Menschen verfolgen. Allerdings wird die Gesundheit älterer Menschen seltener thematisiert als ihre Erkrankungen. Sinnvoll ist der Blick auf die individuellen Ressourcen und die Möglichkeiten der Unterstützung vor Ort. So kann der Prozess des Älterwerdens - begleitet von guten Möglichkeiten zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit, der Selbstständigkeit und der aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben - im Sinne der Gesundheitsförderung konstruktiv unterstützt werden. Wesentliche Aspekte von Lebensqualität und Wohlbefinden sind gelungene Übergänge vom Arbeitsleben in die Nacherwerbsphase, Wohnen, soziale Kontakte und soziales Engagement, lokale Infrastrukturen sowie die Lebensumstände der Menschen vor Ort. Die BZgA-Bundeskonferenz thematisierte zentrale Handlungsfelder und zeigte gesundheitsbezogene Handlungsmöglichkeiten und Potenziale für ein gesundes Älterwerden auf.
Programm
Abstracts/Vorträge
09:00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Begrüßung
 Prof. Dr. Elisabeth Pott, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
10:15 Uhr Grußwort
 Ulrike Flach, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Gesundheit
10:45 Uhr Gesund und aktiv älter werden - Handlungsfelder und Herausforderungen
 Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Universität Heidelberg
Download des Vortrags (PDF, 1,4 MB, barrierearm)
11:30 Alter schützt vor Weisheit nicht! Gesundheit als biografische Inszenierung zwischen Selbstbestimmung, Konsum und Enteignung
 Prof. Dr. Annelie Keil, Bremen
Download des Vortrags (PDF, 108 KB, barrierearm)
12:10 Alternsmanagement und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt - Strategien und Schnittstellen
 Prof. Dr. Juhani Ilmarinen, Helsinki
12:50 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Impulse für gesundes und aktives Älter werden - Perspektivdiskussion
 Prof. Dr. Dres. h.c. Ursula Lehr, BAGSO,
 Prof. Dr. Elisabeth Pott, BZgA,
 Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer, DZA,
 Prof. Dr. Ulla Walter, MHH,
 Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Charité-Universitätsmedizin Berlin,
 Ute Blessing-Kapelke, DOSB
 Moderation: Ralph Erdenberger, WDR
14:50 Uhr Parallele Foren
- Forum A: Übergänge gestalten - Arbeitsfähigkeit erhalten
 Betriebliches Stress- und Ressourcenmanagement
 Prof. Dr. Antje Ducki, Beuth Hochschule für Technik, Berlin
 Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis
 Dr. Mirko Sporket, Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock
 Beispiele aus der Praxis
 Meyerwerft, Paul Bloem, Papenburg
 Deutsche Bahn AG, Dr. Christian Gravert, Berlin
 Moderation: Dr. Uwe Prümel-Philippsen, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheit e. V.
- Forum B: Selbstbestimmt älter werden, gesund bleiben - eine kommunale Aufgabe
 Lebensqualität und Wohlbefinden im Alter
 Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
 Nationales Gesundheitsziel: Gesund älter werden
 Rudolf Herweck, gesundheitsziele.de
 Gemeindenahe Gesundheitsförderung für ältere Menschen
 Prof. Dr. Julika Loss, Universitätsklinikum Regensburg
 Beispiele aus der Praxis
 Neues Altern in der Stadt Bruchsal, Volker Falkenstein, Stadt Bruchsal
 Pakt für Prävention, Wiebke Sannemann, HAG, Hamburg
 Moderation: Dr. Catharina Maulbecker-Armstrong, Hessisches Sozialministerium
- Forum C: Bildung als ein Schlüssel für mehr Gesundheit und Lebensqualität im Alter
 Gesundheitsbezogene Angebote für ältere Menschen attraktiv gestalten
 Prof. Dr. Henning Allmer, Deutsche Sporthochschule Köln
 In Zukunft alt? Gesund Älterwerden als Thema der Erwachsenenbildung
 Anette Borkel, VHS, Hamburg Ulla Voigt, Soziologin, Bremen
 Beispiel aus der Praxis
 Studium im Alter an der Universität Münster, Dr. Mechthild Kaiser, Universität Münster
 Moderation: Sandra Exner, LVG & AFS
- Forum D: Psychiatrische Krankheiten und Psychische Gesundheit im Alter
 Depression und andere psychiatrische Erkrankungen im Alter - Herausforderungen für die Versorgung und die Prävention
 Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Universität Leipzig
 Demenz: Möglichkeiten der Prävention - was wissen wir?
 Prof. Dr. Johannes Pantel, Klinikum der Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main
 Hilfen für Menschen mit Demenz - Herausforderungen für die Pflege und Angehörige
 Petra Weritz-Hanf, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
 Beispiele aus der Praxis
 Interkulturelles Wohnen für pflegebedürftige Menschen, Ulrike Petersen, Hamburger Koordinationsstelle f. Wohn-Pflege-Gemeinschaften
 Suizidprävention im Alter, Prof. Dr. Norbert Erlemeier, FH Münster
 Moderation: Dr. Monika Köster, BZgA
16:45 Uhr Abschluss
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Gesamtmoderation: Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS)
Download des Veranstaltungsflyers (PDF, 440 KB, barrierearm)




