Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“: Forum 1

Akuter Hitze­schutz und Stär­kung der Gesund­heits­kompetenz – was sind eigent­lich die Bedarfe der Menschen?

Effektive Gesundheitskommunikation spielt beim akuten Hitzeschutz in Städten eine entscheidende Rolle. Sie informiert darüber, wie Menschen sich und ihre Angehörigen konkret schützen können und unterstützt Menschen durch die Stär­kung ihrer Gesund­heits­kompetenzen, informierte Entscheidungen zum Schutz ihrer Gesundheit bei Hitze zu treffen.

Dieses Forum hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich die Bedarfe der Menschen darstellen und wie eine evidenz­­basierte und qualitäts­gesicherte Gesundheitskommunikation sichergestellt werden kann.

Ziel des Forums ist es gewesen, fundierte Bedarfserhebungen und darauf basierende effektive Kommuni­kations­strategien im Sinne der Prävention und Gesundheitsförderung zu erörtern.

Das Forum wurde von Stefan Bräunling (Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit) moderiert.

Direkt springen zu:Direktsprung

Dokumentation

Hier finden Sie weitere Beiträge der 7. Bundes­konferenz "Gesund und aktiv älter werden":

Impulsvorträge und Abschlussdiskussion

Forum 2

Forum 3

Forum 4

Poster

Vorträge

  • Dr. Thomas Claßen (LZG.NRW – Landeszentrum Gesundheit NRW)
  • Dr. Timo Falkenberg (Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/ Public Health (IHPH) am Universitätsklinikum Bonn)
  • Der StadtRaumMonitor - ein Tool für Beteiligungsprozesse in der kommunalen Klimaanpassung
    Annalena Bußkamp (BZgA, in Vertretung für Christina Plantz)
    Download des Vortrags
  • BZgA-Portal Klima - Mensch - Gesundheit
    Dr. Christoph Aluttis (BZgA)
    Download des Vortrags

Diskussionen

Hinweis

Eine Zusammenfassung der Vorträge und Diskussionen des Forums steht als Download zur Verfügung.

Zum Bericht

Impressionen

Weitere Internetangebote