Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

7. Bundeskonferenz „Gesund und aktiv älter werden“: Impulsvorträge und Abschlussdiskussion

Impulsvorträge

Wie zeigt sich der Klimawandel, global und lokal in deutschen Städten? Welche Besonderheiten des Klimas treten in Städten auf? Wie wird sich das Klima in Zukunft entwickeln? Wie können und müssen Städte künftig gestaltet werden, dass sie auch bei zunehmender Hitze gut bewohnbar bleiben? Welche Rolle spielt Public Health in der Klimakrise? Auf diese und weitere Fragen gingen die Impulsvorträge ein.

Direkt springen zu:Direktsprung

Dokumentation

Hier finden Sie weitere Beiträge der 7. Bundes­konferenz "Gesund und aktiv älter werden":

Forum 1

Forum 2

Forum 3

Forum 4

Poster

Abschlussdiskussion

Auf der abschließenden Podiumsdiskussion stellten

  • Stefan Bräunling (Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit),
  • Dr. Max Bürck-Gemassmer (KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.),
  • Gunnar Geuter (Bayrisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) und
  • Prof. Dr. Andreas Matzarakis (Deutscher Wetterdienst)

die Arbeitsergebnisse aus den Foren vor und debattierten, wie sich Maßnahmen zum Hitzeschutz so umsetzen lassen, dass alle Menschen erreicht werden.

Impressionen

Weitere Internetangebote