Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Schulung zur Demenzprävention

Entwicklung eines Schulungsangebots zur Demenzprävention für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass wir bis zu 45 Prozent unseres Risikos an einer Demenz zu erkranken beeinflussen können. Doch das Wissen über die Möglich­keiten der Demenz­prävention ist bisher in der Bevölkerung nur wenig verbreitet. Deshalb erstellt die BZgA (seit dem 13. Februar 2025 BIÖG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) ein Schulungs­angebot für Multi­plikatorinnen und Multiplikatoren, das über Risiko­faktoren und deren Vermeidung durch eine gesunde Lebensweise aufklären soll.

Direkt springen zu:Direktsprung

Faltblätter "Demenz"

Insgesamt fünf Faltblätter informieren zum Umgang mit der Erkrankung sowie zur Prävention und Früherkennung von Demenz.

Faltblätter bestellen

Hintergrund des Projekts

In Deutschland leben derzeit etwa 1,8 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz. Dass das Alter ein wichtiger Risiko­faktor für eine dauerhafte und fortschreitende Störung der geistigen Leistungs­fähigkeit ist, ist den meisten Menschen bekannt. Weniger bekannt sind die Präventions­potenziale und der Einfluss des Lebensstils, um das individuelle Demenz­risiko zu senken. Aktuelle Forschungs­ergebnisse verweisen auf einen Zusammenhang zwischen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, übermäßiger Alkohol­konsum, körperliche Inaktivität, Tabakkonsum oder Diabetes mellitus Typ 2 und der Entstehung einer Demenzerkrankung.

Ziele des Projekts

Da eine Heilung derzeit nicht absehbar ist, kommt der Prävention von Demenz eine große Bedeutung zu. Deshalb entwickelt die BZgA (jetzt BIÖG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) Schulungs­materialien für Multiplikatorinnen und Multipli­katoren, die Menschen jeden Alters in Präventionskursen über die Präventionspotenziale und Risikofaktoren für die Entste­hung von Demenz aufklären und sensibilisieren sollen. Dieses Angebot ist eingebettet in die Nationale Demenzstrategie der Bundes­regierung. Im Handlungsfeld „Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Demenz“ sind BZgA (jetzt BIÖG) und DAlzG mit der Umset­zung der Maßnahme 1.7.1. „Gesundheitliche Aufklärung zur Reduktion von Risiken der Demenzerkrankungen“ betraut. Neben der Entwicklung von Informationsmaterialien ist auch das Schulungskonzept mit folgendem Ziel genannt: „Damit sollen Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung präventiver Angebote unterstützt werden mit dem Ziel, Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung zu minimieren.“

Phasen und Ergebnisse des Projekts

  • Nach Erstellung eines Konzepts für ein Schulungsangebot zur Prävention von Demenzerkrankungen werden erste Ent­würfe der Schulungsmaterialien mit potenziellen Anbieterinnen und Anbietern von Präventionskursen in einem partizi­pativen Verfahren diskutiert und weiterentwickelt. Zu den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gehören z. B. Mitarbei­tende von Pflegestützpunkten, Alzheimer-Gesellschaften, Seniorenzentren, Apotheken oder der Erwachsenenbildung.
  • Die leicht verständlich aufbereiteten Materialien werden im Anschluss an eine Pilotphase an vier ausgewählten Stand­orten bekanntgemacht, allen Partnerinnen und Partnern der Nationalen Demenzstrategie sowie über BZgA (jetzt BIÖG) und DAlzG bundesweit zur Verfügung gestellt.
  • Materialien für die Bewerbung des Schulungsangebots sowie Flyer mit Empfehlungen für die Teilnehmenden der Präven­tions­kurse ergänzen das Angebot.

Materialien zum Projekt

Seit Januar 2025 stehen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren eine PowerPointPräsentation für einen Vortrag und ein begleitendes Manual zur Verfügung, um eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“ durchzuführen.

Zu den Materialien

Auch interessant

Materialien

Weitere Internetangebote